Mit dem Laptop ins Rechenzentrum

Mit dem Laptop ins Rechenzentrum
Arbeitsplätze im Computernetzlabor der OST

In Rapperswil-Jona bereitet das Computernetzlabor der OST Informatikstudenten praxisnah auf den Berufsalltag vor – mit Technologien, wie sie auch in grossen Schweizer Rechenzentren zum Einsatz kommen.

Wer an der OST – Ostschweizer Fachhochschule Informatik mit Schwerpunkt «Network and Cloud Infrastructure» studiert, arbeitet nicht nur mit theoretischen Konzepten, sondern direkt mit professioneller Netzwerkhardware. Das Computernetzlabor am Campus Rapperswil-Jona ermöglicht den Zugang zu Technologien, wie sie in den Rechenzentren grosser Hosting- und Telekom-Anbieter verwendet werden.

Zehn moderne Tandem-Arbeitsplätze stehen bereit, ausgerüstet mit aktueller Hard- und Software – darunter die gleichen Data Center Switches, die auch in produktiven Umgebungen zum Einsatz kommen. Dadurch wird der Einstieg ins Berufsleben erleichtert, da bereits während des Studiums mit marktüblicher Technik gearbeitet wird.

Ein zentrales Element des Labors ist der selbst entwickelte Lab Topology Builder (LTB). Mit dieser Plattform lassen sich grosse und komplexe Netzwerktopologien virtuell emulieren, inklusive Redundanztests und Fehlersimulationen. Entwickelt wird der LTB in enger Zusammenarbeit zwischen Informatikstudenten und Forschern der OST. Künftig soll das Tool als Open-Source-Software weltweit Bildungseinrichtungen zur Verfügung stehen.

Gearbeitet wird im Labor in Zweiergruppen – eine bewährte Methode, um Teamarbeit und die gemeinsame Lösung komplexer Aufgaben zu fördern. Die Netzwerkausbildung ist in den Bachelorstudiengang Informatik integriert, speziell in der Vertiefung «Network and Cloud Infrastructure». Über Fernzugriff kann auch von St.Gallen aus auf die Ressourcen des Labors in Rapperswil-Jona zugegriffen werden – unabhängig vom Standort bleibt die Ausbildung praxisnah.

Das Labor wird vom Studiengang Informatik gemeinsam mit dem Institut für Netzwerke und Sicherheit (INS) betrieben. Es ist ein Beispiel dafür, wie moderne Informatikausbildung aussehen kann: realitätsnah, technisch auf dem neuesten Stand und konsequent an den Anforderungen der Berufswelt ausgerichtet.

Text: pd/red

Newsletter