Ionic Wind erreicht nächste Runde des W.A. de Vigier Awards

Ionic Wind erreicht nächste Runde des W.A. de Vigier Awards

Fünfzehn innovative Start-ups sind in die nächste Runde des renommierten W.A. de Vigier Awards eingezogen. Als einziges Ostschweizer Unternehmen ist das St.Galler Start-up Ionic Wind mit dabei. Bei der Preisverleihung am 18. Juni 2025 haben die Finalisten die Chance, einen der mit 100'000 Franken dotierten Preise zu gewinnen.

Die Kühlung elektronischer Geräte erfolgt bisher meist durch klassische Ventilatoren. Diese sind jedoch laut, verbrauchen viel Energie und nutzen sich mechanisch ab. Hier setzt Ionic Wind mit einer innovativen Lösung an: Statt rotierender Lüfter verwendet das Unternehmen ein elektrisches Feld, um Luft zu bewegen. Diese Technologie ermöglicht eine geräuschlose und energieeffiziente Kühlung, die die Lebensdauer von Geräten verlängert und deren Energieverbrauch senkt.

Mit 48 Prozent mehr Luftstrom und einem geringeren Stromverbrauch bietet Ionic Wind eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kühlsystemen. Die Technologie eignet sich besonders für kompakte Elektronikgeräte wie Laptops, die durch die leise Kühlung länger auf Batteriebetrieb laufen können. Donato Rubinetti, CEO von Ionic Wind, betont: «Unsere Technologie macht moderne Geräte leiser, effizienter und langlebiger.»

Beim Auswahltag im Februar 2025 setzte sich Ionic Wind gegen eine starke Konkurrenz durch. Insgesamt hatten sich über 200 Start-ups aus acht Branchen beworben. Die besten 15 überzeugten die Stiftung des W.A. de Vigier Awards sowie ein Live-Publikum mit ihren wegweisenden Ideen.

Die Finalisten werden nun in einem weiteren Auswahlprozess durch Expertenberichte und intensive Interviews bewertet. Die Top 10 erhalten die Gelegenheit, ihre Projekte bei der grossen Preisverleihung im Juni 2025 vorzustellen.

Auf dem Titelbild: v.l.: Ionic Wind Technologies CEO Donato Rubinetti, CTO Liubov Shishaeva, and Executive Director Rico Chandra

Text: pd/red

Newsletter