Cyber-Resilienz prägt die Digital Conference Ostschweiz

Cyber-Resilienz prägt die Digital Conference Ostschweiz
Moderatorin Bigna Silberschmidt begrüsst die Gäste der 3. Digital Conference Ostschweiz

Bei der Digital Conference Ostschweiz 2025 im Einstein Congress St.Gallen kamen am 26. September rund 150 Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft zusammen. Im Zentrum stand die Frage, wie Organisationen ihre Widerstandskraft gegenüber digitalen Angriffen erhöhen und in Krisen handlungsfähig bleiben können.

«Cyber Resilience» war das zentrale Thema der diesjährigen Digital Conference Ostschweiz (#DCONO25), die am 26. September 2025 im Einstein Congress über die Bühne ging. Rund 150 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik folgten der Einladung und diskutierten technische, strategische und gesellschaftliche Aspekte der digitalen Widerstandskraft. Durch das Programm führte SRF-Moderatorin Bigna Silberschmidt.

Keynotes mit Wirkung

Die drei Hauptreferate des Tages setzten den Ton: Katja Dörlemann von Switch hob die psychologische Dimension und die Führungsverantwortung hervor. «In einer perfekten Welt hat jede Organisation eine verantwortliche Person für Informationssicherheit, ist die InfoSec-Policy Teil der Leistungsziele – und Informationssicherheit wird als gelebte Führungsaufgabe verstanden», erklärte die Awareness Expertin. Doch leider sei die Welt diesbezüglich bekanntlich (noch) nicht perfekt.

DCONO25
Katja Dörlemann

Spannende Einblicke in die Welt der Quantencomputer und deren Auswirkungen auf die digitale Sicherheit gab es bei Marco Brenner, Cybersecurity-Experte bei IBM. Er nahm die Organisationen selbst in die Pflicht und zeigte auf, dass diese Technologie nicht nur Chancen, sondern auch erhebliche Risiken birgt. «Ein grosser Teil unserer heutigen digitalen Sicherheit basiert auf Problemen, die klassische Rechner Millionen Jahre beschäftigen würden. Ein leistungsfähiger Quantencomputer schafft das in Stunden. Deshalb müssen wir uns schon heute mit den Risiken und Chancen dieser Technologie auseinandersetzen», so der IBM-Experte.

DCONO25
Marco Brenner

Aus der Sicht des Bundes machte Florian Schütz, Direktor des Bundesamts für Cybersicherheit, deutlich, dass es eine klare Strategie braucht. Er stellte die Vision des BACS vor, das Fundament für eine sichere Nutzung digitaler Dienstleistungen in der Schweiz zu legen und die Position des Landes im internationalen Vergleich zu stärken. «Unsere Mission ist es, Cyberbedrohungen verständlich zu machen, Mittel zur Abwehr bereitzustellen, die Schäden aus Vorfällen zu reduzieren und die Sicherheit von digitalen Produkten und Diensten zu erhöhen», erklärte er.

DCONO25
Florian Schütz

Breakouts mit Praxisbezug

In zwei Breakout-Runden am Vor- und Nachmittag konnten die Teilnehmer zwischen verschiedenen thematischen Vertiefungen wählen. Tobias Meier (MTF Solutions) rekonstruierte den Ablauf eines realen Cyberangriffs. Angela Meier (Outvision GmbH) beleuchtete die Rolle von Führung im Ernstfall. Michael Stahlberger von HOCH Health Ostschweiz thematisierte die besonderen Herausforderungen im Gesundheitswesen.

Internationale Perspektiven brachte Cristina Vintila von Google Cloud ein. Andreas Kutter (KYOS) richtete den Fokus auf die Lage der KMU, und Thomas Fröhlich (Inventx AG) analysierte den Regulierungsdruck in der Finanz- und Versicherungsbranche.

Panel zur digitalen Reife der Region

«Ist St.Gallen digital eine Provinz?» Das war die grosse Frage im Experten-Panel. Dabei diskutierten Eva De Salvatore (Geschäftsführerin <IT>rockt!), Samuel Zuberbühler (Leiter Standortförderung Stadt St.Gallen) und Andreas Kutter (Geschäftsführer KYOS) angeregt darüber, wo die Ostschweiz heute steht und was es braucht, um nicht abgehängt zu werden. Einigkeit herrschte darüber, dass die Region Potenzial hat – aber auch Aufholbedarf.

DCONO25
Bigna Silberschmidt, Andreas Kutter, Eva De Salvatore, Samuel Zuberbühler (v.l.)

Preisverleihung mit Spannung

Für Spannung sorgte auch 2025 wieder die Live-Verleihung des Titels «Digital Shaper Ostschweiz». In diesem Jahr ging die Auszeichnung an Stefan Bamberger, CEO der Gossauer Fluidbot AG. Sein Unternehmen entwickelt autonome Roboter zur Überwachung von Trinkwasserleitungen. Ein Projekt, das bei der Leserwahl auf eastdigital.ch die meisten Stimmen erhielt. Darüber freute sich der glückliche Gewinner sehr: «Es ist für mich eine grosse Ehre, diese Auszeichnung entgegenzunehmen. Ich bin ehrlich gesagt etwas sprachlos und möchte mich herzlich bei meinem Team und allen bedanken, die uns auf diesem Weg unterstützt haben.»

DCONO25
LEADER-Chefredaktor Stephan Ziegler, Stefan Bamberger und Preissponsor Mirko Galasso von der BVS St.Gallen (v.l.)

Die Digital Conference Ostschweiz 2025 zeigte deutlich, dass Cyber Resilience mehr ist als nur ein Schlagwort. Die Mischung aus Impulsen, Diskussionen und Praxisfällen machte die Konferenz erneut zu einem wertvollen Treffpunkt für Entscheidungsträger und Digitalisierungsexperten. Mit klarem Bezug zur Ostschweiz und ihren Stärken.

Text: pas
Bilder: Gian Kaufmann

Newsletter