Age Innovation Prize 2024: Digitale Innovationen für ein besseres Altern

Age Innovation Prize 2024: Digitale Innovationen für ein besseres Altern

Zwei digitale Projekte wurden mit dem Age Innovation Prize 2024 ausgezeichnet: die Plattform «Silver Bridge» für den Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Pensionierung und das Spielprojekt «SIGMA-beSerious», das kognitiven Beeinträchtigungen vorbeugt. Diese Innovationen zeigen, wie digitale Lösungen das Leben älterer Menschen nachhaltig verbessern können.

Mit dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel wächst der Bedarf, das Potenzial älterer Menschen zu nutzen. Die Plattform «Silver Bridge» von HR ConScience unterstützt Pensionierte, die nach einer neuen Tätigkeit suchen, beim Wiedereinstieg ins Berufsleben. Mit einem Online-Fragebogen können die Nutzer ihre Interessen und Kompetenzen reflektieren und erhalten gezielte Vorschläge für berufliche oder ehrenamtliche Engagements. «Silver Bridge fördert die Selbstständigkeit und soziale Integration, was massgeblich zur Lebensqualität beiträgt», erläutern Dr. Lea Rutishauser und Dr. Anja Feierabend von HR ConScience. SIGMA-beSerious: Mit digitalen Spielen kognitive Fähigkeiten stärken

Age
Dr. Lea Rutishauser (links) und Dr. Anja Feierabend (Mitte) freuen sich über den Age Innovation Prize für «Silver Bridge». Rechts im Bild: Simone Eicher, Leiterin a.i. IAF Institut für Altersforschung der OST

Ein weiteres ausgezeichnetes Projekt ist «SIGMA-beSerious», entwickelt von der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI). Das Projekt nutzt digitale Spiele, um ältere Menschen bei der Vorbeugung kognitiver Beeinträchtigungen zu unterstützen. Die Spiele ermöglichen es, das Gedächtnis und andere kognitive Fähigkeiten spielerisch zu trainieren. Die Spieldaten werden erfasst und den Pflegekräften zur Verfügung gestellt, sodass bei Anzeichen einer kognitiven Verschlechterung frühzeitig reagiert werden kann. «SIGMA-beSerious» kombiniert Unterhaltung und Prävention und bietet durch diese innovative Gamification einen wertvollen Beitrag zur Patientinnen- und Patientenüberwachung.

Age
Das SUPSI-Team bei der Preisübergabe. Auf dem Bild, v.l.: Alessandro Puiatti, Senior Lecturer and Research Scientist SUPSI; Sara Levati, Lecturer and Researcher SUPSI; Jessica Demarchi, Research Assistant SUPSI, Hans Ebinger, CEO SIPO

Neben den digitalen Projekten wurde auch das Projekt «FlexAssist» ausgezeichnet, eine innovative Sitzhilfe für den öffentlichen Verkehr, die älteren Menschen mehr Sicherheit beim Hinsetzen und Aufstehen bietet.

Unterstützung durch den Switzerland Innovation Park Ost

Zur Förderung ihrer Ideen erhalten die Gewinnerprojekte Gutscheine und Beratung im Gesamtwert von 15'500 Franken. Diese Unterstützung unterstreicht das Potenzial der Projekte und trägt dazu bei, die Lebensqualität älterer Menschen durch technologische Innovationen nachhaltig zu verbessern.

Text: pd/red

Newsletter