Actesy und BLP Digital gehen Partnerschaft ein

Das St.Galler Softwareunternehmen Actesy und die BLP Digital AG aus Zürich arbeiten im Bereich der Prozessautomatisierung künftig zusammen.
In den vergangenen Jahren haben viele Unternehmen die digitale Transformation in einem grossen Tempo vorangetrieben - zum Teil aufgrund der Pandemie, vor allem aber aufgrund der sich ändernden Kundenerwartungen und Marktanforderungen. Für viele von ihnen ist die Prozessautomatisierung einer der ersten «Game Changer». In diesem Bereich wollen die beiden HSG- und ETH-Spin-offs ihre Kunden künftig gemeinsam unterstützen.
Weniger Hürden und höchste Qualität
BLP Digital basiert auf einer einfachen Geschäftsidee: eine generische KI, die dokumentenbasierte ERP-Prozesse (Lieferantenrechnungen, Lieferscheine, Auftragsbestätigungen, Kundenbestellungen, etc.) vom ersten Tag an vollständig automatisiert, ohne dass die Dokumente vorher bekannt sind.
«Durch die Partnerschaft mit Actesy wollen wir Unternehmen helfen, die Hürden für eine erfolgreiche Implementierung ihrer relevanten Systeme zu senken», sagt Tim Beck, CEO und Mitgründer von BLP Digital. «Alles beginnt mit den Daten - von der Aufnahme bis hin zu einer intelligenteren Methode, sie zu bereinigen, um eine genaue und robuste Datenqualität (Data Governance) zu gewährleisten.»
Die Partnerschaft mit BLP Digital öffne die Tür für die ERP-agnostische Prozessautomatisierungslösung, die das Gründerteam von BLP Digital anstrebe und die höchste Qualität und Vertrauenswürdigkeit garantiere, so Actesy-CEO Andreas Imthurn. Und: «Sie unterstreicht die universelle Einsetzbarkeit der Actesy-Integrationslösung und ermöglicht BLP Digital die Integration aller relevanten Daten unabhängig von der zugrunde liegenden Technologie oder Datenquelle.»
Mehr Effizienz, weniger Fehler
Unternehmen, die stark manuelle Prozesse automatisieren, profitieren schnell und sichtbar von einer höheren Effizienz und Geschwindigkeit sowie einer geringeren Fehlerquote und Arbeitsbelastung. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz gilt als wichtiges Instrument zur Verbesserung und Modernisierung von Lösungen in der Prozessautomatisierung. Darüber hinaus wird künstliche Intelligenz (KI) auch zunehmend in der Datenverarbeitung eingesetzt, so dass die Effizienz durch intelligente automatische Prozesse stark verbessert wird. BLP Digital wurde 2019 als ETH- und HSG-Spin-off von Tim Beck, Sven Beck, Sabrina Schenardi und Thore Harmuth gegründet, die entschlossen sind, ERP-agnostisch die beste Prozessautomatisierungslösung auf dem Markt zu entwickeln.
BLP Digital ist in der Prozessautomatisierungsbranche tätig. Die Software ist eine generische KI, die dokumentenbasierte ERP-Prozesse (Lieferantenrechnungen, Lieferscheine, Auftragsbestätigungen, Kundenbestellungen etc.) vom ersten Tag an vollständig automatisiert, ohne dass die Dokumente vorher bekannt sind.
Die Actesy AG wurde 2017 als HSG-Spin-Off von Peter Imthurn, Sandro Secci und Andreas Imthurn gegründet, die sich zum Ziel gesetzt haben, den Datenzugriff auf beliebige Systeme zu demokratisieren und eine systemübergreifende Datenorchestrierung zu ermöglichen. Actesy ist ein vollständiges Integrations- und Datenorchestrierungs-Framework, das Daten und Systeme unabhängig von der Datenquelle und der zugrunde liegenden Technologie verbindet und orchestriert.