Cyber Resilience im Fokus: Digital Conference Ostschweiz 2025

Am 26. September rückt die Digital Conference Ostschweiz ein Thema ins Zentrum, das längst nicht mehr nur die IT-Abteilung betrifft: Cyber Resilience. Der Anlass findet im Einstein Congress St.Gallen statt und richtet sich an Fachleute aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung.

Mit zunehmender Digitalisierung wachsen die Risiken: Cyberangriffe gehören heute zum Alltag vieler Unternehmen und Institutionen. Die Frage ist nicht mehr, ob, sondern wann es zu einem Vorfall kommt – und wie gut man darauf vorbereitet ist. Genau hier setzt die Digital Conference Ostschweiz 2025 an: Sie beleuchtet praxisnah, wie Organisationen ihre digitale Widerstandsfähigkeit stärken können.

Konkrete Einblicke statt abstrakter Debatten

Das Programm kombiniert drei Keynotes mit zwei Breakout-Runden, bei denen jeweils sechs parallele Sessions zur Auswahl stehen. Thematisch reicht das Spektrum von Security Awareness und Führungsverhalten über technische Schutzmassnahmen bis hin zu neuen Entwicklungen wie Quantenverschlüsselung.

Zu den Hauptrednern zählen Katja Dörlemann (SWITCH), Marco Brenner (IBM Quantum Schweiz) und Florian Schütz, Direktor des Bundesamts für Cybersicherheit. Sie bringen unterschiedliche Perspektiven ein – von psychologischen Aspekten über technologische Trends bis zur nationalen Strategie.

Praxisbezug steht im Vordergrund

Die Breakout-Sessions greifen reale Herausforderungen auf: So schildert Tobias Meier, CTO von MTF Solutions, den konkreten Ablauf einer Cyberattacke. Michael Stahlberger, CIO von HOCH Health Ostschweiz, zeigt, wie im Gesundheitswesen von reaktiven Massnahmen zu präventiven Sicherheitsstrategien übergegangen wird. Thomas Fröhlich von Inventx erläutert, wie die Finanz- und Versicherungsbranche auf zunehmende Bedrohungen reagiert.

Auch kleine und mittlere Unternehmen profitieren: Andreas Kutter (KYOS) rechnet vor, was ein Klick in einer Phishing-Mail kosten kann – und wie man sich davor schützt. Angela Meier von Outvision stellt Führungsverhalten im Krisenfall in den Mittelpunkt. Einen internationalen Blick bringt Christina Vintila von Google ein, die in englischer Sprache über aktuelle Entwicklungen im Security Engineering referiert.

Austausch und Auszeichnung

Neben dem fachlichen Austausch bietet die Konferenz Gelegenheit zur Vernetzung. Den Abschluss bildet die Verleihung des Awards «Digital Shaper Ostschweiz 2025», der Persönlichkeiten auszeichnet, die sich in der Ostschweiz besonders für die digitale Entwicklung engagieren.

Jetzt Tickets sichern

Der Anlass wird gemeinsam von <IT>rockt!, LEADER – Das Ostschweizer Wirtschaftsportal und east#digital organisiert. Die Ticketkontingente sind limitiert, der Vorverkauf läuft.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung: www.digitalconference.ch

Text: pas