Zahl der 5G-Gegner in der Schweiz stark gesunken

5G hat 2019 in der Schweiz Einzug gehalten – und mit ihr viele Meinungsverschiedenheiten und Debatten. Die aktuelle Zufriedenheitsumfrage des Online-Vergleichsportals bonus.ch zeigt, dass sich die Meinungen zu diesem Thema innerhalb von fünf Jahren markant verändert haben.

5G ist eine leistungsfähige Weiterentwicklung des heutigen Mobilfunks, stellt die Datenautobahn bereit, die es zur Bewältigung des steigenden mobilen Datenverkehrs braucht, und legt die Basis für unzählige neue Anwendungen. Die Datenübertragung wird im Vergleich zu den heutigen Netzen bis zu 100-mal schneller. Dazu wird die Reaktionszeit (Latenz) um bis das 50-fache verkürzt. $

Das ermöglicht verzögerungsfreie Hochgeschwindigkeitskommunikation ohne Kabel. Eine 5G-Antenne kann bedeutend mehr Geräte gleichzeitig versorgen. Das ist insbesondere für vernetzte Anwendungen (IoT) mit intelligenten Sensoren und sogenannten «Smart Devices» von grosser Bedeutung. Das ermöglicht neue Anwendungen in Gemeinden und Städten (Smart Cities), im Gesundheitswesen (Smart Health) und sogar in der Landwirtschaft (Smart Farming).

Mehrheit der Bevölkerung befürwortet 5G

Während 2020 lediglich 34 % der Schweizer Bevölkerung 5G befürworteten, sind es aktuell 56 %. Das Thema bleibt jedoch sensibel und fast ein Viertel der Bevölkerung hat noch keine Meinung zu diesem Thema.

Die 1900 Befragten haben wie folgt geantwortet:

  • 20 % sagen, sie seien «unbedingt dafür», gegenüber11 % im Jahr 2020
  • 36 % sind «eher dafür», gegenüber 23 % 2020
  • 13 % sind nach wie vor «eher dagegen», gegenüber 24 % 2020
  • 7 % sind «absolut dagegen», gegenüber 20 % 2020
  • 24 % haben keine Meinung, gegenüber 22 % im Jahr 2020

Hauptgründe für das «Dafür»

Auch 2024 bleibt der technische Fortschritt (vernetzte Objekte, Automatisierung usw.) der Hauptgrund, der von den Befürwortern von 5G genannt wird. Allerdings verliert er im Vergleich zu 2020 an Bedeutung und fällt von 61 % auf 51 %. Dagegen erhält der persönliche Nutzen mehr Zustimmung: von 29 % vor fünf Jahren auf 37 % im Jahr 2024. Die Reduzierung des Energieverbrauchs mit 8 % der Stimmen bleibt konstant.

Hauptgründe für das «Dagegen»

52 % der Gegner von 5G heben die Gesundheitsrisiken hervor (gegenüber 60 % 2020). Die Auswirkungen auf die Umwelt (32 % gegenüber 28 %) werden stärker als 2020 beanstandet, während die Cybersicherheit eine untergeordnete Rolle spielt (7 % der Stimmen).

Männer sind in der Überzahl

Frauen in der Schweiz zeigen weniger Begeisterung für 5G. Die Meinungen haben sich jedoch in den vergangenen fünf Jahren geändert. Während 2020 noch 56 % der Frauen gegen 5G waren, sank dieser Anteil 2024 auf 24 %. Jetzt stehen 47 % 5G positiv gegenüber, während 29 % keine Meinung dazu haben. Die positiven Meinungen der Männer nahmen zu: von 45 % im Jahr 2020 auf 64 % 2024.

Westschweizer sind am ablehnendsten

Zwar hat 5G in der gesamten Schweiz an Popularität gewonnen, aber in der Westschweiz ist die Zustimmung am geringsten. Hier sind 49 % für diese Technologie, während es in der italienischen Schweiz 59 % und in der Deutschschweiz 63 % sind.

Man kann feststellen, dass in den ersten beiden Sprachregionen noch viel Unsicherheit zu diesem Thema besteht, da 30 % der französischsprachigen und 27 % der italienischsprachigen Bevölkerung keine Meinung haben, während es in der deutschsprachigen Bevölkerung nur 17 % sind.

Junge Menschen befürworten 5G am stärksten

Die Altersgruppe der unter 40-Jährigen zeigt das grösste Interesse an 5G. 66 % geben an, dass sie 5G befürworten, verglichen mit 56 % für die anderen Altersgruppen.

Hauptgründe für das «Dafür» nach Altersgruppe

56 % der jungen Leute geben an, dass 5G hauptsächlich für ihren persönlichen Nutzen interessant ist, während nur 28 % der 60-Jährigen und Älteren dies tun. Letztere heben den technischen Fortschritt (56 %) und die Reduzierung des Energiekonsums (11 %) hervor.

Hauptgründe für das «Dagegen» nach Altersgruppe

Die verschiedenen Altersgruppen nennen Gesundheitsrisiken als Hauptgrund für die Ablehnung von 5G (zwischen 50 % und 56 %). Auswirkungen auf die Umwelt sind die zweitwichtigste Sorge, auch wenn sie bei jungen Menschen einen geringeren Anteil ausmachen (20 % gegenüber mehr als 30 % in den anderen Altersgruppen).

Direktzugang zum Rapport: https://www.bonus.ch/Pdf/2024/Mobilfunktelefonie-5G.pdf

Direktzugang zum Vergleich: https://www.bonus.ch/zrCHYFL.aspx

Text: pd