VRMandat.com goes Crypto
VRMandat.com biete ab sofort drei Kryptowährungen zum Bezahlen an, teilt das Unternehmen mit: Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Nimiq (NIM). Die Zahlung erfolgt ohne Mittelsmann direkt aus der Wallet der Kunden an die von VRMandat.com. Mit Kryptowährung werden jedem Internet-User Zahlungen ohne Banken ermöglicht, die dank der Blockchain-Technologie dezentral, schnell und sicher ausgeführt werden. Die erste digitale Matchmaking-Plattform für Verwaltungsratsmandate hat die Zeichen der Zeit erkannt und bietet ihren Kunden auch Kryptowährungen als Zahlungsmethode an.
Die von der Ontius GmbH aus Aadorf massgeschneiderte Version der von Nimiq entwickelten cryptopayment.link-Lösung macht das direkte Annehmen von Kryptowährung ohne Mittelsmann besonders einfach. Der CHF-Preis wird zum Zeitpunkt der Zahlung zum aktuellen Marktwert der gewählten Kryptowährung umgerechnet. Die Kunden haben dann bis zu 15 Minuten Zeit, die Kryptozahlung aus ihren Wallets auszulösen.
Skillset erweitert
VRMandat.com Gründer Dominic Lüthi (Bild) sagt dazu: «Wir sind stolz darauf, bei der Umsetzung von Bitcoin-Zahlungslösungen vorne mit dabei zu sein. Mit Nimiq haben wir dabei den idealen Partner gefunden. Der Bedarf ist zweifelsohne vorhanden. Dies zeigt sich darin, dass wir kurz nach der Einführung bereits die ersten Kunden hatten, die damit ohne Probleme bezahlt haben.»
Mit der Implementation dieser digitalen Zahlungsmittelwurde die VR-Vermittlungs-Plattform auch zum Thema Blockchain ergänzt. Die potenziellen Verwaltungsräte können in ihrem persönlichen Skillset nun neben den bestehenden Kenntnissen wie: «Technologieaffinität», «Innovation», «Digitalisierung», «Sicherheit» auch «Blockchain-Technologie» oder «Kryptografie» auswählen und sich damit den suchenden Unternehmen präsentieren - denn diese Aspekte gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Generationen X und Y kommen in VR-Etagen an
Eine kürzlich durchgeführte Auswertung der VRMandat.com-Datenbank ergab, dass von den über 1500 Profilen – also potenziellen Verwaltungsräten – rund 60 Prozent der Generationen X und Y (Millennials) angehören. Mit dem Anstieg dieser Altersgruppe geht auch eine Zunahme von Kompetenzen und Kenntnissen in Digitalisierung, Ethik, Nachhaltigkeit, Agilität, Resilienz, Inklusions- oder Diversitätskompetenz einher.
Zwar gilt noch immer, dass Verwaltungsratsmandate in der Schweiz – vor allem bei KMU -mehrheitlich im engen Vertrauensnetzwerk der bestehenden VR-Mitglieder statt nach Erfahrung und Fähigkeit vergeben werden. VRMandat.com bietet dazu eine Alternative, indem alle Profile der Bewerber anonymisiert sind und die passenden VR-Kandidaten lediglich aufgrund von Erfahrungen, Skills und Werten evaluiert werden. Den Unternehmen wird dadurch mittels digitalisierter Prozesse eine effiziente Möglichkeit geboten, deren Management-Kompetenz, Diversifikation und Unabhängigkeit in den Aufsichtsorganen zu erhöhen.