Trepo kommuniziert die letzte Meile

Das Thurgauer Start-up Trepo hat eine gleichnamige Tracking-Software entwickelt, die die voraussichtliche Ankunftszeit einer Paketlieferung ermittelt. Das Angebot richtet sich vor allem an KMU, die Transporte oder Servicedienstleistungen selber durchführen wollen.

Stellen Sie Sich folgende Situation vor: Sie warten am Liefertag zu Hause auf Ihre bestellten Möbel. Der angegebene Lieferzeitraum ist von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Letztlich werden die Waren aber erst um 14:00 Uhr geliefert. Das ist ärgerlich und kann Ihnen auch schon mal Ihre Tagesplanung durcheinander bringen. Insbesondere dann, wenn Ihnen die Verspätung nicht rechtzeitig mitgeteilt wird. Mit Trepo soll sich dies nun ändern, wie das Start-up aus Münchwilen in einer Mitteilung schreibt.

«Wir haben eine Software (Onlinelösung) entwickelt, die anhand der erfassten Tourenplanung dem Kunden die voraussichtliche Ankunftszeit je Auftrag mitteilt», erklärt Urs Stäheli (Bild links), CIO von Trepo. Für die Positionsermittlung der Fahrzeuge werden modernste GPS-Tracker eingesetzt. Die Endkunden als Empfänger der Leistung werden frühzeitig per E-Mail informiert – allfällige Verzögerungen werden rechtzeitig erkannt und eine angepasste Ankunftszeit wird erneut kommuniziert. Über einen Link im Avisierungsmail können Absender und Empfänger jederzeit den Status des Auftrags in Echtzeit tracken. Das Ziel ist, den gesamten Prozess für die Kunden als auch für Auftraggeber und Endkunden zu verbessern, indem die Transparenz erhöht wird.

Trepo adressiert vor allem KMU, die Transporte oder Servicedienstleistungen selbst durchführen und nicht über die Möglichkeiten verfügen, eine spezialisierte Software zu entwickeln oder zu kaufen. «Bei uns wird nur pro erfasstem Auftrag bezahlt, damit die Kunden jederzeit die volle Kostenkontrolle haben», so Jörg Holderegger (Bild mitte), CEO von Trepo.

Nun soll das Produkt im Markt etabliert werden, sagt Raphael Holderegger (Bild rechts), COO von Trepo: «Um unsere Bekanntheit zu stärken nutzen wir aktiv die Online-Medien, freuen uns aber auch wieder persönliche Kundenkontakte wahrzunehmen. Mit diesem regelmässigen Austausch passen wir die Software stetig den Bedürfnissen unserer Kundschaft an.»

Ein ausführliches Interview mit den drei Trepo-Gründern finden Sie hier.