Thomas Flatt übergibt das Präsidium von swissICT

Nach über 20 Jahren an der Spitze von swissICT zieht sich Präsident Thomas Flatt zurück. An der Generalversammlung 2026 soll ihn Vorstandsmitglied Claude Honegger ablösen.

Thomas Flatt hat den grössten Schweizer ICT-Fachverband über zwei Jahrzehnte geprägt und swissICT zu einer in Politik und Wirtschaft sichtbaren Stimme der Digitalbranche gemacht. Nun kündigt er seinen Rücktritt an und will sich künftig wieder stärker auf seine unternehmerischen Tätigkeiten konzentrieren.

Zwei Jahrzehnte Verbandsarbeit

Seit swissICT vor 25 Jahren aus der Fusion von SVD und WIF hervorgegangen ist, prägte Flatt die Entwicklung des Verbandes entscheidend mit, zunächst als Vorstandsmitglied im Strategieausschuss und seit 2004 als Präsident. Von Beginn an setzte er sich für ein engeres Zusammenrücken der Branchenverbände ein. So war er Gründungsmitglied und Vizepräsident von ICT Switzerland, die später mit digitalswitzerland fusionierte.

Flatt baute Allianzen mit Partnern wie asut, swico, CH Open, ISSS, der Schweizerischen Informatik Gesellschaft und weiteren Verbänden auf. Unter seiner Leitung gewannen die Fachgruppen von swissICT deutlich an Gewicht und entwickelten sich mit der Digitalisierung der Schweiz zu einer der wichtigsten Plattformen für Wissen und Erfahrungsaustausch im ICT-Bereich.

Einsatz für Berufsbildung und Nachwuchs

Auch bei der Entwicklung der Berufsbildung spielte Flatt eine zentrale Rolle. Die Vorgängerorganisation von ICT-Berufsbildung Schweiz (I-CH) wurde unter seiner Führung in den Verband integriert, stabilisiert und zur Basis des heutigen nationalen Dachverbands weiterentwickelt. Flatt war zudem Gründungsmitglied des neuen Verbands.

Im Jahr 2017 übernahm er vorübergehend auch die operative Leitung von swissICT, als die Geschäftsführung vakant war. Damit zeigte er sein persönliches Engagement, auch in herausfordernden Zeiten Verantwortung zu übernehmen.

Vom Swiss IT Award zum Digital Economy Award

Besonders stolz ist Flatt auf die Entwicklung des Digital Economy Award. Dieser geht auf den Swiss IT Award von 2004 zurück, wurde später zum Swiss ICT Award und schliesslich unter neuem Namen gemeinsam mit Partnern weitergeführt. swissICT war dabei stets federführend beteiligt.

Während seiner gesamten Amtszeit führte Flatt das Präsidium im Nebenamt, während er hauptberuflich in leitenden Positionen bei Swisscom, Adecco und als Unternehmer, CEO oder Verwaltungsrat in mittelständischen Unternehmen tätig war.

Fokus auf unternehmerische Aufgaben

Künftig will sich Thomas Flatt wieder stärker seinen unternehmerischen Tätigkeiten und Verwaltungsratsmandaten widmen. Nach rund 25 Jahren an vorderster Front der Schweizer ICT-Verbandslandschaft zieht er sich nun zurück.

«Ich freue mich sehr, dass wir mit Claude Honegger eine interne Lösung für meine Nachfolge gefunden haben. Claude hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Leitung globaler Technologie-Organisationen und ist als langjähriger swissICT-Vorstand und Präsident unserer Expertenkommission und Fachgruppen eine ideale Besetzung und mein Wunschkandidat für dieses Amt», sagt Thomas Flatt.

Claude Honegger

Claude Honegger verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in Technologieprojekten der Bankenbranche sowie in der Führung globaler Organisationen. Er war von 2015 bis 2019 Group CIO der Credit Suisse und wechselte danach in eine Laufbahn als Berater, Investor und Verwaltungsrat. 2023 übernahm er auf Wunsch der UBS nochmals für ein Jahr die CIO-Rolle bei Credit Suisse zur Unterstützung der Integration. Heute ist er Verwaltungsrat der Karakun AG, Mitglied des Investment Advisory Board des Swiss Entrepreneur Private Equity Funds und in weiteren Gremien aktiv.

Text: pd/red