Start Summit 2024: Köpfe verbinden, Zukunft gestalten

Unter dem Motto «Wage es, dich zu entwickeln» trafen sich vom 21. bis 22. März rund 7000 Besucher, mehr als 1000 Investoren und über 850 Start-ups am diesjährigen Start Summit x Hack in St.Gallen. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Innovation und Kollaboration, die einen nachhaltigen Eindruck hinterliess.

Der Start Summit präsentierte sich als pulsierendes Innovationsfestival, das Unternehmer in spannenden Pitch-Wettbewerben und interaktiven Diskussionen vereinte. Max Keller, Präsident von Start Global, eröffnete die Veranstaltung mit den Worten: «Vergesst in den nächsten 48 Stunden, was ihr im letzten Jahrzehnt gelernt habt, und öffnet eure Augen für die Menschen und Möglichkeiten um euch herum.» Diese Einladung zur Offenheit prägte die Atmosphäre des gesamten Anlasses.

Digitalisierung und KI im Fokus

Ein zentrales Thema des Start Summit war die fortschreitende Digitalisierung und die Rolle der künstlichen Intelligenz. Experten wie Jürgen Schmidhuber und Max Hodak gaben tiefgehende Einblicke in diese Zukunftstechnologien. Insbesondere Hodaks Kamingespräch über das ingenieurtechnische Gestalten des Gehirns regte zu intensiven Diskussionen über die Schnittstelle von Neurowissenschaft und Technologie an.

Innovation beim Start Hack

Parallel zum Summit fand der Start Hack statt, ein 36-stündiger Hackathon, an dem 550 Hacker teilgenommen haben. Hier wurden neun Fälle und drei Nebenquests in Angriff genommen, angetrieben von Hotdogs und erstaunlichen 4000 Tassen Kaffee. Projekte wie «Smooth Operator», eine KI-gesteuerte Anrufannahme-Lösung, demonstrierten das Potenzial der Technologie, reale Herausforderungen anzugehen.

Blick in die Zukunft

Der Start Summit x Hack 2024 zeigte nicht nur innovative Ideen, sondern betonte auch die Bedeutung von Zusammenarbeit und digitaler Integration für die Gestaltung einer dynamischen Start-up-Landschaft. Die Zukunft des Events soll durch die globale Initiative Start Sphere geprägt sein, die digitale Integration durch eine eigene App fördert. So sollen Verbindungen gefördert und junge Gründer unterstützt werden.

Text: pd