St.Gallen soll smarter werden

Der Stadtrat hat auf Basis der Vision 2030 die Legislaturziele 2021–2024 verabschiedet. Diese sind in neun Handlungsfelder eingeteilt, eines davon ist die Smarte Stadt.

Der St.Galler Stadtrat hat sich in den vergangenen Monaten, basierend auf seiner Vision 2030, intensiv mit der Erarbeitung der Legislaturziele 2021–2024 befasst. Diese, quasi übergreifende Vision bildet die inhaltliche Klammer zu den jeweiligen Legislaturzielen. St.Gallen soll als lebenswerte, weltoffene, ökologische und innovative Stadt das wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Zentrum der Ostschweiz werden.

Digitale Herausforderungen

In den vergangenen Jahren hat sich der Umgang der Gesellschaft mit digitalen Produkten und Dienstleistungen grundlegend verändert. Neue Geschäftsmodelle verdrängen klassische Wirtschaftszweige, neue Anforderungen an Mobilität, Vernetzung und Dienstleistungserbringung werden gestellt. Überall und zu jeder Zeit lautet die Devise. Diese digitale Revolution stellt die Stadt St.Gallen vor neue Herausforderungen, schreibt sie in der Broschüre zu ihrer Vision und den Legislaturzielen.

Bisherige Angebote und Tätigkeitsfelder seien in Bezug auf das Digitalisierungspotential zu hinterfragen und zu optimieren. Schnellere, schlankere, einfachere und qualitativ bessere Dienstleistungen sollen angeboten werden. Erweiterte und digitalisierte Infrastrukturen sollen es Gesellschaft und Wirtschaft ermöglichen, neue Formen der Dienstleistungserbringung, Interaktion und Partizipation zu gestalten.

Vision «Smarte Stadt»

  • St.Gallen ist ein innovativer und kundenfreundlicher Dienstleister.
  • St.Gallen ermöglicht effektive Partizipation.
  • St.Gallen verfügt über eine nachhaltige vernetzte Infrastruktur für Mobilität, Energie und Kommunikation, die öffentlich und privat nutzbar ist.

Legislaturziele 2021-2024

  • Der Zugang zum Verwaltungsangebot ist grösstenteils orts- und zeitunabhängig möglich und kann digital beauftragt werden.
  • Eine Roadmap zur Innovation der Verwaltungsdienstleistungen ist erstellt. Innovative Lösungsansätze und Erkenntnisse aus dem Smart Government Lab werden genutzt.
  • Die städtischen Aufgaben werden in Bezug auf das Partizipationsreglement analysiert, mögliche Gebiete für Partizipation identifiziert und notwendige Konzepte, Massnahmen und digitale Lösungen erarbeitet. Den Anliegen besonderer Anspruchsgruppen wird Rechnung getragen.
  • Das Smartnet ist in der Stadt St.Gallen flächendeckend installiert. Das strahlungsarme Netz Wireless St.Gallen wird in der Innenstadt flächendeckend ausgerollt. Es werden die Voraussetzungen geschaffen, dass die Netze übergreifend für Smart-City-Anwendungen verfügbar sind.

Broschüre bestellen

Vision 2030 und Legislaturziele 2021–2024 erscheinen in einem Faltprospekt. Dieser ist ebenfalls im Internet abrufbar (www.stadt.sg.ch) oder kann bei der Stadtkanzlei unter Telefon 071 224 53 25 beziehungsweise E-Mail stadtkanzlei@stadt.sg.ch bestellt werden.