St.Gallen ist bereit für das Internet der Dinge
Ende Februar haben die St.Galler Stadtwerke den Ausbau des offenen Glasfasernetzes termingerecht abgeschlossen. Das Netz ist die Grundlage für das Internet der Dinge und wichtig für die Energieversorgung der Zukunft.
Nach einer neuneinhalbjährigen Vorbereitungs- und Bauzeit verfügt die Stadt St.Gallen über ein flächendeckendes Glasfasernetz. Am 28. Februar 2019 konnten die St.Galler Stadtwerke den regulären Ausbau des offenen Glasfasernetzes termingerecht abschliessen, über das zwölf Dienstanbieter auf dem Netz der Stadtwerke ihre Angebote zur Verfügung stellen. Bis zum Jahresende wurden noch einzelne Liegenschaften angeschlossen, die während der regulären Ausbauphase nicht berücksichtigt werden konnten. Das schreibt die Stadt St.Gallen in ihrem Geschäftsbericht 2019.
Damit verfügen über 48'000 Haushalte und Unternehmen über einen Anschluss und können aus einer Vielzahl von Diensten für Internet, TV und Telefonie auf dem Glasfasernetz auswählen. Das Grossprojekt umgesetzt haben die St.Galler Stadtwerke in Kooperation mit der Swisscom. Ohne Kostenfolge für die Eigentümer oder Mieterschaft wurden insgesamt rund 5000 Kilometer Glasfaserkabel bis in jede Wohnung und jeden Gewerberaum verlegt (Fiber To The Home). Dies entspricht 190'000 Kilometern Fasern, da in einem Kabel zwischen 4 und 432 Fasern geführt werden. Im Zuge dieser Arbeiten haben die St.Galler Stadtwerke auch Teile des elektrischen Verteilnetzes kontrolliert und wo nötig erneuert. Zu Spitzenzeiten standen bis zu 150 Personenim Einsatz: Netzmonteure, Tiefbaufachkräfte, Installateure sowie Glasfaserspezialisten.
Für die Entwicklung der Stadt St.Gallen nimmt das Glasfasernetz eine zentrale Rolle ein. Es bildet auch eine Grundlage für das Internet der Dinge in St.Gallen und ist wichtig für die Energieversorgung der Zukunft. Dort wird ein intelligentes Zusammenspiel der Energiesysteme unabdingbar sein, da diesem ein grosses Potenzial zur Erreichung der Ziele des städtischen Energiekonzepts 2050 zur Aufrechterhaltung einer sicheren Versorgung und zur Kosteneinsparung beigemessen wird. Das Glasfasernetz ergänzt zudem auch zukünftige Technologien wie 5G im Mobilfunk. Während es sich beim Mobilfunk um ein geteiltes Medium handelt, das primär die Konnektivität im mobilen Alltag der Bevölkerung sicherstellt, garantiert der Glasfaseranschluss zu Hause eine feste Bandbreite.