Schweizer ICT-Branche erwartet weiteres Wachstum

Der Index der ICT-Branche weicht im dritten Quartal gegenüber dem Vorquartal nur geringfügig ab. Er verliert 0,3 Punkte, liegt mit 114,4 Punkten aber weiter über der Wachstumsgrenze.

Trotz der leicht niedrigen Prognosewerten erwarten alle Segmente ein rentables Wachstum. Sie schätzen Auftragseingang, Umsatz und Bruttomarge nach wie vor optimistisch ein. Wie im Vorquartal sehen sich die Segmente durch die steigende Inflation und neuartigen Technologien gefordert. Einzig das Segment Consulting hat 2,2 Punkte gutgemacht. Imaging/Printing/Finishing (IPF) fällt mit -15.4 Punkten wieder unter die Wachstumsgrenze (88.9).

Inflation und Innovation fordern Branche

Die Unternehmen sehen sich mit der steigenden Inflation und der damit verbundenen unsicheren Wirtschaftslage konfrontiert. Zudem unterliegen Geschäftsmodelle und Produkte einer stetigen Weiterentwicklung. «Um neue Kunden akquirieren zu können, sind neuartige Technologien gefragt. Insbesondere Investitionen in die Anwendung von künstlicher Intelligenz wird sich langfristig lohnen. Dessen sind sich die Unternehmen bewusst und arbeiten an entsprechenden Lösungen und Produkten», resümiert Judith Bellaiche, Geschäftsführerin von Swico.

Bedrückte Stimmung bei Consumer Electronics und IPF

Beide Branchen sind pessimistisch für das Folgequartal. Bei IPF macht sich infolgedessen eine negative Stimmung breit. Die Branche prognostiziert sowohl für die konjunkturelle Entwicklung als auch für die Investitionstätigkeiten einen Rückgang. Die sinkende Kauflust der Kunden zwingt beide Branchen zu Kosteneinsparungen. Das betrifft auch die Lohnkosten. Trotz der Hürden wollen sie den Personalbestand aber aufrechterhalten.

Hier geht's zum ICT Index Management Summary Q3

Swico ICT-Index
Als zuverlässiges Prognose-Instrument analysiert der Swico-ICT-Index alle drei Monate die Konjunkturentwicklung der Schweizer Digitalisierer in den Branchen ICT, Consumer Electronics (CE) und Imaging/Printing/Finishing (IPF). Der Index gibt Auskunft über die Geschäftsentwicklung in den Schlüsselbereichen Auftragslage, Beschäftigung, Business Performance und Dynamik. Auf der Skala entsprechen Werte über 100 Punkte einer positiven und Werte unter 100 Punkte einer negativen Stimmung.