Schweiz bleibt Spitzenreiter bei Deep Tech

Der aktuelle «Swiss Deep Tech Report 2025» zeigt, wie stark die Schweiz im Bereich der Deep-Tech-Innovationen aufgestellt ist. Mit über 100 Milliarden US-Dollar an Unternehmenswert, einem Höchstanteil an Venture-Capital-Investitionen und führenden Hochschulen zählt die Schweiz zu den weltweit führenden Deep-Tech-Nationen.

Der 50-seitige Report ist eine Initiative von Deep Tech Nation Switzerland und entstand in enger Zusammenarbeit mit Dealroom.co, Startupticker sowie den Venture-Capital-Firmen Founderful und Kickfund. Erstmals wird das Schweizer Deep-Tech-Ökosystem flächendeckend abgebildet – von der Grundlagenforschung über Patente bis hin zu Finanzierungsrunden und erfolgreichen Exits.

Beeindruckende Kennzahlen

Die Ergebnisse des Reports unterstreichen die internationale Relevanz des Schweizer Deep-Tech-Sektors:

  • Schweizer Deep-Tech-Firmen haben bislang über 100 Milliarden US-Dollar an Unternehmenswert geschaffen.
  • Von 2019 bis 2025 flossen 60 Prozent des gesamten Venture Capitals in der Schweiz in Deep-Tech-Start-ups – so viel wie in keinem anderen Land der Welt.
  • In dieser Zeit lag die Schweiz bei den Deep-Tech-Investitionen pro Kopf auf Platz 1 in Europa und weltweit auf Platz 3.
  • 96 Prozent der Spätphasen-Finanzierungen wurden von internationalen Investoren angeführt – hauptsächlich aus den USA und der EU.
  • Zwei der vier führenden europäischen Universitäten für Deep-Tech-Spin-offs sind Schweizer Hochschulen: ETH Zürich und EPFL.

Vom Biotech-Schwerpunkt zum breiten Ökosystem

Ursprünglich stark im Biotech verankert, hat sich das Schweizer Start-up-Ökosystem in den letzten Jahren deutlich diversifiziert. Zwar ist Biotech weiterhin der Bereich mit den meisten VC-finanzierten Unternehmen, doch neue Felder holen schnell auf:

  • KI und Machine Learning machen bereits 23 Prozent der seit 2021 gegründeten Unternehmen aus – fast doppelt so viel wie zuvor.
  • Climate & Energy, Robotik und TechBio wachsen ebenfalls rasant.

Insgesamt wurden für den Report über 1500 Deep-Tech-Unternehmen analysiert. Hunderte davon werden namentlich genannt – entweder wegen ihrer hohen Qualität oder ihres grossen Potenzials.

Schweizer Hubs im Fokus

Mit zunehmender Reife des Ökosystems wollen die Autoren künftig noch tiefer analysieren – insbesondere mit Blick auf regionale Schwerpunkte wie Zürich, Lausanne, Genf und Basel. Ziel ist es, eine verlässliche Datengrundlage für Gründer, Investoren und politische Entscheidungsträger zu schaffen und den Standort Schweiz als führende Deep-Tech-Nation weiter zu stärken.

Den vollständigen Bericht gibt es hier: deeptechnation.ch/resources/swiss-deep-tech-report-2025

Text: pd/red