Robo Wire gewinnt Wettbewerb der «i4Challenge 2023»
Bei der sechsten Auflage des «i4Challenge»-Programms wurden 10 Unternehmen in den Kategorien «Innovative Lösungen» und «Neue Ideen» ausgezeichnet. Mit dabei ist auch das Ostschweizer Start-up Robo Wire.
Das Accelerator-Programm «i4Challenge» unterstützt KMU, Start-ups und neue Projekte, die sich auf innovative Lösungen, neue Ansätze und Produkte der nächsten Generation für die Transformation der Industrie 4.0 konzentrieren. In diesem Jahr gingen sechs Start-ups in der Kategorie «Innovative Lösungen» als Gewinner hervor und erhalten neben der Unterstützung bei der Geschäftsentwicklung und der Sichtbarkeit im Marketing auch eine Ausstellungsfläche an der BE4.0-Messe in Mulhouse in Höhe von 40’000 Franken. Die vier Gewinner in der Kategorie «Neue Ideen» nehmen ab Januar 2024 an einem sechsmonatigen Accelerator-Programm am Standort des Switzerland Innovation Park Basel Area Jura teil.
Gewinner Kategorie «Innovative Lösung» 2023
Robo Wire, ein Start-up aus St. Margrethen, hat sich zum Ziel gesetzt, die Verarbeitung von Litzen zu verändern. Von der ersten Spule bis zur Endmontage kompletter Kabelbäume setzt das engagierte Team auf kontinuierliche Innovation und Schweizer Qualität in diesem wichtigen Bereich der Fertigung.
Das früher in St.Gallen beheimatete und heute in Winterthur ansässige Start-up collectID verbindet Marken und Kunden durch phygitale (physische + digitale) Produkte. Kunden können digitale Erlebnisse freischalten, indem sie ein Produkt mit ihrem Smartphone berühren. NFC- und Blockchain-Technologie ermöglichen es Marken, anspruchsvolle Kundenprofile zu erstellen.
Das ETH-Spinoff Tethys Robotics (Stealth-Modus) will Unterwasseroperationen mit einer kompakten, autonomen Unterwasserdrohne erleichtern. Sie wurde für den Einsatz in schwierigen Wasserumgebungen entwickelt - etwa in Flüssen mit starken Strömungen - und soll Unterwasserinspektionen verbessern und die Risiken für Taucher minimieren.
Morphotonix, mit Sitz in Eublens, ist auf die Entwicklung von eingebetteten Sicherheitslösungen für Produkte spezialisiert. Das Start-up bietet eine effiziente Authentifizierungslösung für Marken, die Produkte vor Fälschungen schützt, und zwar ohne Tinte, Etiketten oder Zusatzstoffe.
GradeSens bietet Lösungen für die vorausschauende Wartung 4.0 an, die Wartungsarbeiten für kritische und industrielle Anlagen durch die Verarbeitung intelligenter Daten optimieren, die mit proprietären drahtlosen High-End-Sensorsystemen erfasst werden.
Purple Alternative Surface aus Frankreich macht Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit, indem es recycelten Kunststoff in umweltfreundliches städtisches Pflaster umwandelt und so die Kunststoffverschmutzung und den CO2-Ausstoss reduziert.
Preisträger «Neue Ideen» 2023
Data Coffee GmbH (Deutschland) entwickelt und liefert Software zur effizienten Erfassung von Prozesssteuerungsdaten aus Produktionsanlagen und Sensorsystemen.
EM Paths (Stealth-Modus) transformative Hochfrequenz-Testlösungen für drahtlose Systeme und Antennen reduzieren den Bedarf an grossen und teuren schalltoten Kammern. Sie führen Tests in einem einzigen Durchgang durch und machen damit Punkt-zu-Punkt-Scans überflüssig.
peaKFlow (Stealth-Modus) entwickelt autarke Sensortechnologie für den Immobiliensektor. Durch ihre Datenverarbeitungstechnologie ermöglicht peaKFlow eine effektivere Nutzung von Ressourcen während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, wodurch die Betriebskosten erheblich gesenkt und der Komfort verbessert werden.
Makeina (Stealth-Modus) entwickelt eine KI-gestützte Rückverfolgungslösung, die es Herstellern ermöglicht, die Rückverfolgbarkeit von Teilen und Produkten auf die gesamte Produktionskette auszudehnen und so die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden zu erhöhen.