Lockheed Martin investiert in Meteomatics

Lockheed Martin Ventures, der Venture-Arm des globalen Sicherheits- und Raumfahrtunternehmens, hat eine strategische Investition in Meteomatics getätigt. Die Mittel ermöglichen dem St.Galler Unternehmen, seine hochauflösende Wetter- und Klimatechnologie zu skalieren und in neue Märkte und Branchen zu expandieren.

Mehr als 450 Unternehmen, darunter CVS Health, Tesla, Swiss Re, Airbus, Toyota, Volkswagen und EDF Energy, verlassen sich auf Meteomatics, wenn es um Wetterdaten geht. Mit seinem revolutionären Wettervorhersageansatz ist Meteomatics das einzige Unternehmen, das ein Wettermodell mit einer Auflösung von 1 km oder bis auf Strassenebene betreibt, das stündlich mit den neuesten Wetterdaten und Beobachtungen aktualisiert wird.

Die Sichtbarkeit auf dieser Ebene ermöglicht es, selbst die kleinsten meteorologischen Phänomene wie Donner, Hagel, Wind und andere Stürme zu erkennen. Andere staatliche und kommerzielle Wetterbeobachtungstechnologien arbeiten nur mit einer Auflösung von 10 bis 50 km und werden nur drei bis vier Mal pro Tag aktualisiert.

Beispiellose Genauigkeit

Um Wettervorhersagen in der mittleren und unteren Atmosphäre mit diesem Präzisionsgrad zu ermöglichen, sammelt Meteomatics Wetterdaten mit seinen Meteodrohnen, die bis zu 6 km fliegen können. Durch die Kombination seiner hochauflösenden Wettermodelle mit Daten, die von seinen Meteodrohnen und 110 weiteren Quellen gesammelt werden, liefert Meteomatics eine beispiellose Genauigkeit für hyperlokale Wetterauswirkungen.

«Die Wetterinformationen von Meteomatics haben das Potenzial, den USA und ihren Verbündeten ein besseres Verständnis der dynamischen Umgebungen zu geben, in denen Anlagen und Personal operieren, was sowohl die operative Effektivität verbessert als auch das Risiko reduziert», sagte Chris Moran, Vizepräsident und General Manager von Lockheed Martin Ventures.

Derzeit hat Meteomatics seinen Sitz in St.Gallen und unterhält Niederlassungen in Deutschland, Spanien, Grossbritannien und seit kurzem auch in den USA. Das Unternehmen wird 2023 mit der ersten Meteodrohne des Landes im Wetterkontrollzentrum des GrandSky Aviation Park den Betrieb in den USA aufnehmen.