Liechtenstein lanciert eGewerbe-Plattform
Am 10. September 2025 ist in Liechtenstein ein zentrales Digitalprojekt live gegangen: Unternehmen können ihre gewerberechtlichen Angelegenheiten neu über die eGewerbe-Plattform des Amtes für Volkswirtschaft abwickeln. Die bisherige papierbasierte Antragstellung gehört damit der Vergangenheit an.
Mit der neuen Plattform lassen sich Anträge für gewerbliche Berechtigungen vollständig digital erfassen, verwalten und einreichen – inklusive Zwischenspeicherung, Statusverfolgung und direkter Kommunikation mit der Behörde. Dank 24/7-Verfügbarkeit sind Unternehmen nicht mehr an Öffnungszeiten gebunden. Das Portal ist zudem mit anderen digitalen Verwaltungsdiensten wie eID.li und eVertretung verknüpft.
Zentrale Benutzeroberfläche und klares Dashboard
Im Zentrum der eGewerbe-Plattform steht eine einheitliche Benutzeroberfläche, auf der alle beim Amt für Volkswirtschaft hinterlegten Berechtigungen aufgelistet sind. Diese können angepasst oder ergänzt werden. Auch Rückfragen oder Nachforderungen durch das Amt erfolgen direkt über das Portal. Der aktuelle Bearbeitungsstand ist jederzeit einsehbar – ein persönliches Dashboard sorgt für Übersicht.
Vielfältige Anwendungsbereiche
Die Plattform deckt zahlreiche gewerbliche Verfahren ab, darunter:
- Gewerbeanmeldungen und -bewilligungen
- Arbeitsvermittlung und Personalverleih
- Zulassungen im Strassentransport
- Sonntags- und Feiertagsbewilligungen
- Bewilligungen für das Bauwesen
- Zulassungen für Dolmetscher und Übersetzer
Damit wird ein breites Spektrum an Geschäftstätigkeiten digital unterstützt.
Sicher und vernetzt
Der Zugang zur Plattform erfolgt über die elektronische Identität eID.li. Für Unternehmen, die Aufgaben an Dritte delegieren wollen, steht der Dienst eVertretung zur Verfügung. Beide Systeme sind Bestandteil der E-Government-Basisdienste der Landesverwaltung. Grundlage ist das «Once-Only-Prinzip»: Informationen müssen Behörden nur einmal zur Verfügung gestellt werden und werden verwaltungsintern weiterverwendet – das spart Zeit und reduziert den administrativen Aufwand.
Wichtiger Schritt in der Digitalisierungsstrategie
Mit der eGewerbe-Plattform setzt Liechtenstein einen zentralen Punkt seiner Digitalisierungsstrategie um. Die neue Lösung vereinfacht Verwaltungsprozesse, schafft Transparenz und stärkt die Standortattraktivität. Unternehmen profitieren von einer spürbaren Entlastung und können sich stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Text: pd/red