Klima-Fintechs heben ab

2021 war ein bahnbrechendes Jahr für Climate FinTech. Die Finanzierungen für Start-ups in diesem Bereich beliefen sich auf 1,2 Mrd. USD und waren damit dreimal höher als in allen Vorjahren zusammen. Dies ist ein Ergebnis des ersten Climate-Fintech-Report von F10. Die Schweiz ist in diesem schnell wachsenden Bereich sehr gut positioniert.

Climate FinTech ist eine digitale Finanztechnologie, die die Dekarbonisierung vorantreibt. Zu den bekannteren Anwendungsfällen von Climate FinTech gehören die CO2-Bilanzierung von Grossunternehmen oder Einzeltransaktionen, KI-gestützte ESG-Bewertungen von börsennotierten Unternehmen oder die Bewertung des Übergangsrisikos von «gestrandeten Vermögenswerten» anhand von Umweltkriterien.

Climate Fintech ist ein relativ neues Phänomen. Noch vor drei Jahren war der Begriff praktisch unbekannt. Die Zahl der Start-ups und die insgesamt getätigten Investitionen sind daher noch relativ gering. F10 geht davon aus, dass es rund 400 Unternehmen auf der ganzen Welt gibt. Weniger als 8 Prozent aller Fintech-Gründer bezeichnen sich selbst als in diesem Bereich tätig. Laut dem Bericht wurden 2021 etwas mehr als eine Milliarde Euro in die Start-ups investiert. Das Wachstum ist jedoch beeindruckend. Im Jahr 2021 war die investierte Gesamtsumme dreimal so hoch wie in allen Jahren zuvor.

Die Schweiz hat ein florierendes Klima-FinTech-Ökosystem mit einer der höchsten, wenn nicht sogar der höchsten Anzahl von Klima-FinTechs pro Kopf. Laut dem Bericht sind 29 Schweizer Unternehmen in diesem Bereich tätig. Dazu gehört auch Truly aus St.Gallen. Die Schweiz ist somit ein wichtiges Tor für Kapitalströme und Vermögensverwaltung, Heimat ökologisch orientierter Verbraucher und zahlreicher Spitzentechnologie-Forschungseinrichtungen.

Als Nebenprodukt dieses Umfelds haben viele Klima-Fintechs in der Schweiz Fuss gefasst, und es ist ein unterstützendes Ökosystem entstanden, das die Privatwirtschaft, die Wissenschaft und die höchsten Regierungsebenen umfasst. Das Green Fintech Network wurde im November 2020 mit Unterstützung des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen SIF gegründet, das dann 2021 seinen Green Fintech Action Plan veröffentlichte.

Hier können Sie den aktuellen Fintech-Report kostenlos downloaden.