Jungunternehmerpreis für Lerntool «Herby»
Kürzlich ging das diesjährige Jungunternehmerforum Graubünden über die Bühne. Das Lerntool-Start-up «Herby» gewann dabei den Jungunternehmerpreis. Als bestes Tech-Start-up aus Graubünden wurde die Landquarter Sensorenspezialistin Alunos AG ausgezeichnet.
Erstmals in seiner achtjährigen Geschichte konnte das Jungunternehmerforum nicht als Event mit Gästen stattfinden. Gemeinsam mit der Medienpartnerin Somedia wurde das Forum in eine TV-Show umgewandelt und am 6. Dezember ausgestrahlt.
Lerntool setzt sich durch
Mit Spannung wurde die Verleihung des Jungunternehmerpreises 2020 erwartet. Die Finalisten Anna Laura Klucker, Samuel Rhyner und Andrin Pelican (Bild) präsentierten ihre Start-ups mit kurzen Talks und beantworteten die Fragen von Moderator Stephan Kaufmann. Als Sieger mit knappem Vorsprung wurde nach dem Zusammenzählen der Stimmen aus dem Publikumsvoting und der Fachjury das Lerntool Herby von Andrin Pelican erkoren. «Ich freue mich riesig über diese Auszeichnung. Sie bestärkt mich in meinem Weg und macht Mut, dranzubleiben», so Pelican, der einen Scheck über 3000 Franken entgegennehmen konnte.
Die Tech-Jury, bestehend aus Integra Biosciences, Oblamatik und CSEM, erkor die Alunos AG zur Gewinnerin der Auszeichnung «Bestes Tech-Start-up Graubünden 2020». Die Alunos AG mit Standorten in Landquart und Unterägeri entwickelt Sensoren zur berührungslosen Messung von Vitaldaten wie Körpertemperatur, Herzfrequenz und Atemrhythmus in Echtzeit. So kann beispielsweise in der aktuellen Pandemie die Technologie helfen, die Ausbreitung der Krankheit besser zu verstehen und die Gesundheit in öffentlichen Räumen, medizinischen Einrichtungen, an Arbeitsplätzen und im öffentlichen Verkehr zu schützen. Auch dieser Preis ist mit 3000 Franken dotiert.
Eine Bühne für Startups in Graubünden
Neben Herby, Code Crush, Yuli und Alunos wurden während der knapp einstündigen Show noch weitere Start-ups präsentiert. Mit kurzen Beiträgen wurden das Restaurant Flavours in Chur, die Produktentwickler der OC Engineers aus Morissen sowie Mode- und Grafikdesignerin Sarah Schott vorgestellt. Eine Special Mention von der Jury des Tech-Preises erhielt die LifeDrop AG aus Davos, die eine multisensorische Erholungskapsel entwickelt hat. «Wir haben so viele spannende Start-ups in Graubünden, diesen wollten wir im neuen Format auch eine Bühne bieten – jetzt, da die Netzwerkgelegenheiten des Events weggefallen sind.», sagt Organisator Fabio Aresu.
Die Idee mit der TV-Show ist bei der Community gut angekommen. Beim vorgängigen Publikumsvoting, das zu einem Drittel zur Entscheidung beim Jungunternehmerpreis beiträgt, haben die Organisatoren über 800 Voten erhalten. «Wir freuen uns, dass das Jungunternehmerforum trotz der schwierigen Situation auf so grosses Interesse stösst. Das spüren wir beim Voting, aber auch am Interesse an den Startupéros, unserer unterjährigen Eventreihe», so Aresu.
Wie das 9. Jungunternehmerforum im nächsten Jahr aussehen wird, ist zurzeit noch offen. Die Organisatoren hoffen, dass der persönliche Austausch dann wieder möglich sein wird.
- Hier kann die Show nachgeschaut werden: www.suedostschweiz.ch
- Mehr zu Herby: www.herby-web.ch
- Mehr zu Alunos: alunos.com