Jugendarbeit erreicht das Netz
Mit digitalstreetwork.ch bringt die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi aus Trogen die aufsuchende Jugendarbeit ins Netz. Das Pionierprojekt soll Jugendlichen Orientierung bieten und extremistischen Tendenzen entgegenwirken.
Digitale Räume sind längst fester Bestandteil des Alltags junger Menschen. Auf Social Media verbringen sie oft mehrere Stunden pro Tag. Laut JAMES-Studie 2024 nutzen 89 Prozent der 12- bis 19-Jährigen in der Schweiz täglich Plattformen wie TikTok oder Instagram. Gleichzeitig steigt die Zahl problematischer Inhalte, mit denen sie online konfrontiert werden.
Frühe Begleitung, bevor Probleme entstehen
Genau hier setzt das neue Projekt digitalstreetwork.ch an. Fachleute suchen aktiv den Dialog mit Jugendlichen in sozialen Netzwerken. Sie hören zu, bieten Unterstützung an und verweisen bei Bedarf auf weiterführende Angebote. Das Ziel: Orientierung geben, bevor sich extremistische oder diskriminierende Inhalte verfestigen.
«Präventive Jugendarbeit muss dort stattfinden, wo junge Menschen sich aufhalten. Heute ist das auch online», sagt Laura Speier, Digital Streetworkerin im Projektteam. Mitfinanziert wird das Vorhaben vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV).
Safe Space im digitalen Raum
Projektleiterin Nam-mi Kölbener betont die Wichtigkeit niederschwelliger Angebote: «Wir schaffen einen Safe Space, in dem Jugendliche anonym und vertraulich Unterstützung finden können.» Neben Aufklärung leisten die digitalen Streetworker auch konkrete Hilfe, wenn Jugendliche bereits mit extremistischen Inhalten in Berührung gekommen sind.
Zentrale Elemente der Arbeit sind Medienkompetenz, Selbstreflexion und die Stärkung kritischer Urteilsfähigkeit. Damit eröffnet digitalstreetwork.ch neue Wege in der Extremismusprävention. Und das erstmals kantonsübergreifend im digitalen Raum.
Pionierarbeit aus der Ostschweiz
Für Martin Bachofner, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, ist das Projekt ein logischer Entwicklungsschritt: «Wir investieren damit in eine friedliche, demokratiefähige Gesellschaft, in der junge Menschen Orientierung und Schutz finden. Nun auch im digitalen Raum, der längst Teil unserer Lebensrealität ist.»
Text: pd/red