Jetzt für den LDA 2023 pitchen
2021 wurde der letzte LEADER Digital Award verliehen. Den Publikumspreis gewonnen hat die Kantonsschule Romanshorn mit ihrem Förderprogramm Matura Talenta Informatik, dass die eigene Motivation von Schülern ins Zentrum setzt, die erhebliche Zusatzleistungen erbringen. Für den LDA 2023 sind Bewerbungen noch bis zum 12. Februar 2023 möglich – für Start-ups ist die Teilnahme gratis.
Am 7. September 2021 wurden im Einstein St.Gallen die 2. LEADER Digital Awards vergeben. Ausgezeichnet wurden Ostschweizer Unternehmen in den Kategorien Business, Start-ups und Organisation. Als zusätzliche Auszeichnung wird beim LEADER Digital Award jeweils auch ein Publikumspreis verliehen – eine ganz besondere Ehre für die Preisträger.
Der Publikumspreis ist der Entscheid, der am Abend der Preisverleihung selbst fällt und damit mit grosser Spannung erwartet wird. Die Wahl hatten die Gäste dabei unter den neun Finalisten, aus denen auch die drei Kategoriensieger hervorgingen. Die Frage war: Welches Geschäftsmodell, welche Idee beeindruckt die Besucher ganz spontan besonders? Der Entscheid fiel zum Abschluss des Abends, indem ein elektronisches Voting unter allen Anwesenden im Saal durchgeführt wurde.
Publikumspreis für Kanti Romanshorn
«Wir fühlen uns geehrt, den Publikumspreis gewonnen zu haben. Heute junge Leute in ICT zu unterstützen, heisst, die IT-Gründer von morgen zu fördern. Und die Gründerinnen: Bereits sind über die Hälfte unserer Talente der 1. Klasse Mädchen», freute sich Kanti-Rektor Stefan Schneider.
«Es ist zentral, dass wir unsere Jugend auf die Welt von heute bzw. morgen vorbereiten. Wir haben die Matura Talenta IT initiiert, weil wir als Mittelschule einen konkreten Beitrag zur MINT-Förderung leisten wollen, v. a. auch in der Ostschweiz. Für uns war klar, dass dies nur mit einem neuen ‹Schulmodell› möglich sein wird. Mit dem neuen Angebot fördern wir gezielt die talentiertesten Schüler im MINT-Bereich. Diese gehen nach der Matura an die ETH und studieren Informatik oder Ingenieurwissenschaften. Sie gehören zu den besten ‹IT-Köpfen› der Ostschweiz!»
Anwendungsbezogene Kurse
Durch konkrete Projekte mit MINT-Fachlehrern können die Schüler ihre Theoriekenntnisse mit konkreten Projekten verknüpfen. Kurz: Die Schüler setzen eigene Lösungswege mittels Software (Programmieren) und Hardware (Elektronik und Robotik) um. Dieser Lernansatz ist für die Talenta-IT-Schüler ein wichtiger Motivationstreiber.
Der LEADER Digital Award 2023
Projekte können wiederum in drei Kategorien eingereicht werden:
Unternehmen
Digitalisierungsprojekte von KMU/Industrie aller Branchen zur Steigerung des digitalen Reifegrads
Start-ups
Neue Geschäftsmodelle mit digitalem Charakter (nicht älter als drei Jahre)
Organisationen
Projekte von NPO & öffentlichen Verwaltungen zur Steigerung des digitalen Reifegrads
Publikumspreis
Das Publikum kürt am Event seinen Favoriten (Live-Voting)
Die Anmeldung von Projekten ist bis zum 12. Februar 2023 möglich. Der Einreichungsprozess wurde so einfach gehalten, dass er innert 15 Minuten komplett online möglich ist. Die Anmeldekosten pro Projekt belaufen sich auf CHF 390; darin ist ein Ticket für die Awardverleihung inbegriffen. Für Start-ups, die nicht älter als drei Jahre sind, übernimmt Sponsor Startfeld diese Kosten.
https://www.leaderdigital.ch/award/leader-digital-award-2023/anmeldung.html