IT-Studium als Karriere-Sprungbrett
Im Herbst 2022 beginnt der erste Informatik-Studiengang auf Bachelor-Stufe an der Universität St.Gallen (HSG). Zugleich startet der M.Sc. in Computer Science mit der zweiten Kohorte. Studieninteressierte können sich bis zum 30. April 2022 für das Informatikstudium an der HSG anmelden.
Ein Informatikstudium an der HSG? Was sich vor einigen Jahren noch kaum jemand vorstellen konnte, wurde bereits im Herbst 2021 mit dem Start des «Master in Computer Science (MCS)» Realität. Wer in St.Gallen Informatik studiert, lernt an der Wirtschaftsuniversität der Schweiz zugleich auch, was es bedeutet, ein Unternehmen verantwortungsvoll zu führen. «Wir hatten einen guten Start und freuen uns sehr, mit den ersten Master-Studierenden zu arbeiten. Die kleinen Gruppengrössen ermöglichen eine enge Betreuung sowie einen persönlichen und informellen Austausch mit den Studierenden», sagt Barbara Weber, Dekanin der School of Computer Science.
Studenten in Pionierrolle
Geleitet wird der Studiengang von Siegfried Handschuh. Er ist Professor für Data Science und Natural Language Processing an der School of Computer Science. «Bei uns können die Studierenden auch aktiv an der weiteren Ausgestaltung der Informatikausbildung mitwirken und eigene Schwerpunkte setzen. Ich sehe die Studierenden als kulturprägende Pioniere in diesem für die HSG neuen Feld», sagt Siegfried Handschuh. Sie seien es schlussendlich, die den Ruf des Studiengangs prägen würden. «Unsere Hoffnung ist es, dass die Studierenden am Ende ihres Studiums besser sind als wir selbst», ergänzt Handschuh.
Der Informatikstudiengang vermittelt fundierte technische Kenntnisse aus der Informatik. Einen wichtigen Bestandteil des Studiums bilden wirtschaftliche Themen wie Geschäftsmodellgestaltung, digitale Innovation, Unternehmertum und Führung. «Wir wollen unsere Studierenden solide vorbereiten auf eine Laufbahn als Informatik-Unternehmerinnen oder -Unternehmer oder Führungskraft», sagt Dekanin Barbara Weber.
Moderne Inhalte und eine junge Faculty
Die Studenten des Bachelor of Science (B.Sc.) werden ein eigenständiges Assessmentjahr absolvieren, inhaltlich und organisatorisch getrennt vom Assessmentjahr der BA-Studiengänge. Dieses bietet Orientierung, vernetzt die Studenten untereinander, und vermittelt die Basiskompetenzen für den Informatikstudiengang, vor allem in Programmierung und Mathematik. Nach den ersten beiden Semestern werden die Fachkenntnisse zwei Jahre lang auf Bachelor-Stufe vertieft.
Das Bachelor-Studium in Informatik versteht sich als eine Grundlagenausbildung – es ist wissenschaftlich fundiert und vermittelt Studierenden das Wissen, um analytisch, kreativ und konstruktiv Systeme aus Soft- und Hardware zu entwickeln. Als neu gegründeter Studiengang bietet es moderne Inhalte, eine junge Faculty und eine intensive Betreuung in einer kleinen Gruppe gleichgesinnter Studenten. Studiensprache im B.Sc. ist Deutsch, wobei verschiedene Lehrveranstaltungen in englischer Sprache angeboten werden.
Master startet mit der zweiten Kohorte
Der M.Sc. in Computer Science wird gänzlich auf Englisch unterrichtet. Er kann wahlweise mit den Schwerpunkten «Data Science oder Software and Systems Engineering» belegt werden. Aktuell befinden sich 23 junge Menschen aus sieben Ländern im «Endspurt» des ersten Studienjahres im Master of Computer Science in St.Gallen. Im Herbst 2022 startet der zweite Jahrgang des Studiengangs. «Informatik an der HSG zu studieren gibt mir ein Gefühl der Unbegrenztheit, da ich in verschiedenen Gebieten ein Experte werden kann. An der HSG habe ich Studierende aus anderen Disziplinen, die auch andere Kompetenzen und Erfahrungen mitbringen, kennengelernt. Diese Begegnungen bereichern meinen Studienalltag und geben mir immer wieder neue und spannende Impulse», schildert einer der ersten Studenten des Master in Computer Science, Jenestin Anthonipillai, seine Eindrücke.
Fazit: Studentinnen und Studenten bietet die HSG ein zukunftsorientiertes Informatikstudium mit exzellenter Betreuung. Sie profitieren von einem neu entwickelten und modernem Curriculum, kleinen Gruppen sowie Freiraum zum Experimentieren in neuen Laboren. Auch die lebendige Campuskultur mit über 100 studentischen Vereinen und einem grossen Unisport-Angebot spricht für ein Studium in St.Gallen, das das zweitgrösste IT-Hub der Schweiz ist.
Bildungsoffensive gegen IT-Fachkräftemangel
Langfristig sind auf Bachelor-Stufe etwa 100 Studenten pro Jahr vorgesehen, und ca. 70 auf Master-Stufe. In fünf Jahren sollen somit zwischen 500 bis 600 Informatikstudenten gleichzeitig auf dem Campus sein, was immerhin 10 bis 12 Prozent aller universitären Informatikstudenten in der Schweiz entsprechen würde. «Unser grösstes Ziel ist es, die Informatik auf universitärer Ebene in der Ostschweiz zu etablieren», fasst Siegfried Handschuh zusammen. «Steve Jobs hat einst gesagt ‹I want to make a dent in the universe›, wir fangen nun mit der Ostschweiz an.»
Die School of Computer Science und die neuen Informatikstudiengänge sind aus der kantonalen IT-Bildungsoffensive hervorgegangen, der die St.Galler Stimmbevölkerung Anfang 2019 zustimmte. Die regionale IT-Bildungsoffensive soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken und den Wirtschaftsstandort fördern. Dafür sind Projekte auf allen Ausbildungsstufen vorgesehen – von der Volksschule bis zur Universität.
Derzeit sind an der School of Computer Science zwölf Professorinnen und Professoren aus fünf Ländern tätig. Die School beschäftigt an den HSG-Standorten Rosenbergstrasse 30 und Torstrasse 25 insgesamt etwa 80 Mitarbeiter, davon ein Grossteil wissenschaftliche Mitarbeiter.