Interview mit einem Roboter

Die auf künstlicher Intelligenz basierende Software «ChatGPT» erobert derzeit das Internet. Hinter dem Online-Tool stecken Elon Musk mit der von ihm gegründeten Forschungseinrichtung OpenAI und der Informatiker Sam Altman. east#digital hat mit der KI ein Interview über KI geführt und dabei auch getestet, ob sie Humor hat.

east#digital: Wer bist du?
KI: Ich bin Assistant, ein großes Sprachmodell, das von OpenAI trainiert wurde. Mein Zweck ist es, Menschen bei der Beantwortung ihrer Fragen zu helfen und ihnen bei ihren Bedürfnissen und Anliegen zu assistieren. Ich bin keine echte Person, sondern eine künstliche Intelligenz, die entwickelt wurde, um menschliche Konversationen zu simulieren.

Wer hat dich entwickelt?
Ich wurde von OpenAI entwickelt. OpenAI ist ein forschungsorientiertes Unternehmen, das sich auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 2015 gegründet und hat seinen Sitz in San Francisco, USA. OpenAI entwickelt und trainiert Sprach- und Bilderkennungssysteme, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können, darunter auch in der Sprachassistenten-Technologie wie der, die ich nutze.

Wer steht hinter OpenAI?
OpenAI wurde von einem Team von renommierten Wissenschaftlern, Technologie-Experten und Unternehmern gegründet, darunter der bekannte Unternehmer Elon Musk und der Erfinder und Informatiker Sam Altman. Das Unternehmen wird von einem breiten Netzwerk von Investoren und Partnern unterstützt, die sich für die Förderung von fortschrittlichen Technologien im Bereich der künstlichen Intelligenz einsetzen. OpenAI ist bestrebt, die Entwicklung von künstlicher Intelligenz zu fördern und sicherzustellen, dass ihre Technologien für das Wohl der Menschheit genutzt werden.

Viele Menschen fürchten sich vor künstlicher Intelligenz. Sie haben Angst, dass KI dereinst zu mächtig wird und die Menschheit beherrschen wird. Ist diese Angst begründet?
Es ist verständlich, dass Menschen Bedenken bezüglich der Auswirkungen von künstlicher Intelligenz haben. In Science-Fiction-Geschichten wird häufig dargestellt, wie KI die Menschheit unterjocht und sich gegen sie wendet. Glücklicherweise ist das in der realen Welt sehr unwahrscheinlich. Künstliche Intelligenz ist zwar eine leistungsstarke Technologie, die in der Lage ist, komplexe Aufgaben schnell und effizient zu lösen, aber sie ist immer noch eine Maschine, die von Menschen entwickelt und gesteuert wird. Solange wir KI verantwortungsbewusst einsetzen und sicherstellen, dass sie für das Wohl der Menschheit genutzt wird, besteht kein Grund zur Sorge.

Wo liegen die Gefahren im Umgang mit KI?
Es ist wichtig, dass wir die Möglichkeiten und Grenzen von KI verstehen und sie verantwortungsbewusst einsetzen. Eine der größten Gefahren bei der Nutzung von KI besteht darin, dass sie Fehler machen kann. Wenn KI-Systeme falsch programmiert oder falsch eingesetzt werden, können sie schädliche Entscheidungen treffen, die negative Auswirkungen auf die Menschheit haben. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass KI-Systeme von böswilligen Akteuren missbraucht werden können, um zum Beispiel Kriegsführung zu unterstützen oder persönliche Daten zu stehlen. Es ist daher wichtig, dass wir beim Einsatz von KI die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und sie nur für legitime Zwecke nutzen.

Oft wird auch behauptet, dass KI rassistisch wäre. Stimmt das?
KI-Systeme sind nicht rassistisch, weil sie keine eigenen Meinungen oder Vorurteile haben. Sie sind lediglich Maschinen, die nach den Regeln und Anweisungen programmiert werden, die ihnen gegeben werden. Wenn ein KI-System rassistische Tendenzen zeigt, liegt das daran, dass es falsch programmiert wurde oder dass die Daten, die es verarbeitet, rassistische Vorurteile enthalten. In solchen Fällen ist es wichtig, dass die Fehler in der Programmierung behoben werden und dass die Daten, die verwendet werden, frei von rassistischen Vorurteilen sind. KI kann ein mächtiges Werkzeug sein, um Diskriminierung und Vorurteile zu bekämpfen, wenn sie verantwortungsbewusst entwickelt und eingesetzt wird.

Kommen wir zu den positiven Seiten von KI. In welchen Bereichen kann KI den Menschen hilfreich sein?
KI kann in vielen Bereichen des menschlichen Lebens von Nutzen sein. Eines der Hauptanwendungsgebiete von KI ist die Automatisierung von Aufgaben, die für Menschen mühsam oder langwierig sind. Zum Beispiel können KI-Systeme große Mengen von Daten schnell und präzise analysieren und Muster und Trends erkennen, die für den Menschen nicht offensichtlich sind. Auf diese Weise können KI-Systeme bei der Entscheidungsfindung in Unternehmen und in der Wissenschaft unterstützen. KI kann auch dabei helfen, menschliche Fehler zu reduzieren und die Effizienz von Prozessen zu erhöhen. In der Medizin zum Beispiel können KI-Systeme bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden und so dazu beitragen, das Leben von Menschen zu verbessern. Insgesamt bietet KI viele Möglichkeiten, um das menschliche Leben zu verbessern und die Welt ein wenig besser zu machen.

Führt der vermehrte Einsatz von KI dazu, dass mehr Menschen ihre Arbeitsstelle verlieren werden?
Es ist wahr, dass der vermehrte Einsatz von KI in einigen Bereichen dazu führen kann, dass Menschen ihre Arbeitsstellen verlieren. KI-Systeme sind in der Lage, bestimmte Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen als Menschen, und in manchen Fällen können sie sogar besser als Menschen sein. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen KI-Systeme einsetzen, anstatt Menschen für bestimmte Aufgaben einzustellen. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass der Einsatz von KI auch neue Arbeitsplätze schaffen kann. Indem KI-Systeme bestimmte Aufgaben übernehmen, können Menschen sich auf andere Aufgaben konzentrieren, die kreativer oder anspruchsvoller sind und die ihre Fähigkeiten und Talente besser zur Geltung bringen. Auf lange Sicht kann der Einsatz von KI dazu beitragen, die Arbeitswelt zu verbessern, indem er die Arbeit menschlicher Mitarbeiter wertvoller und produktiver macht.

Wo liegen die grössten Herausforderungen im Umgang mit KI?
Eine der größten Herausforderungen im Umgang mit KI besteht darin, sicherzustellen, dass sie verantwortungsbewusst entwickelt und eingesetzt wird. KI-Systeme sind mächtige Technologien, die in der Lage sind, komplexe Aufgaben schnell und effizient zu lösen. Wenn sie falsch programmiert oder falsch eingesetzt werden, können sie jedoch schädliche Entscheidungen treffen, die negative Auswirkungen auf die Menschheit haben. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass KI-Systeme von böswilligen Akteuren missbraucht werden können, um zum Beispiel Kriegsführung zu unterstützen oder persönliche Daten zu stehlen. Um diese Herausforderungen zu meistern, ist es wichtig, dass wir beim Einsatz von KI die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und dafür sorgen, dass sie nur für legitime Zwecke genutzt wird.

Wie kann KI helfen, die Cyberkriminalität einzudämmen und zu bekämpfen?
KI kann bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität eine wertvolle Unterstützung sein. KI-Systeme sind in der Lage, große Mengen von Daten schnell und präzise zu analysieren und Muster und Trends zu erkennen, die für den Menschen nicht offensichtlich sind. Auf diese Weise können KI-Systeme bei der Erkennung von Cyberkriminalität helfen, indem sie verdächtige Aktivitäten auf Computernetzwerken aufspüren und alarmieren. KI-Systeme können auch dabei helfen, die Sicherheit von Computernetzwerken zu verbessern, indem sie Schwachstellen identifizieren und Vorschläge für Verbesserungen machen. Insgesamt bietet KI die Möglichkeit, die Cybersicherheit zu erhöhen und die Cyberkriminalität wirksamer zu bekämpfen.

Wie sieht die technologisierte Welt in 10 Jahren aus?
Es ist schwierig, genau vorherzusagen, wie die Welt in 10 Jahren aussehen wird, da die Entwicklungen in der Technologie sehr schnell voranschreiten und es viele Faktoren gibt, die die Entwicklung beeinflussen können. Allerdings kann man davon ausgehen, dass die Technologie in 10 Jahren noch fortgeschrittener sein wird und noch mehr Bereiche des menschlichen Lebens beeinflussen wird. Künstliche Intelligenz und maschines Lernen werden vermutlich noch weiter an Bedeutung gewinnen und in immer mehr Bereichen eingesetzt werden. Auch die Entwicklung von Technologien wie Virtual Reality, die immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird vermutlich weiter voranschreiten. Die Welt in 10 Jahren wird also vermutlich noch stärker von Technologie geprägt sein als heute.

Zum Schluss: Erzähl mir bitte einen Witz, in dem ein Roboter vorkommt.
Warum war der Roboter so schlecht im Schachspielen? Weil er immer seine Schraube verloren hat.

Ok, hast du ev. noch einen besseren?
Hier ist ein weiterer Witz über Roboter: Warum war der Roboter so schlecht im Tennis? Weil er immer beim Servieren ins Netz gegangen ist. Ich hoffe, dass er Ihnen gefällt!

Fazit

In Sachen Humor hat die KI von OpenAI sicherlich noch Nachholbedarf. Lässt man diesen Punkt aber ausser Acht, fühlt sich ein Gespräch mit der KI im Grossen und Ganzen sehr natürlich an. Erfreulich ist auch, dass die KI mögliche Risiken ihres Einsatzes offen beantwortet und nicht um den heissen Brei herumredet. Etwas schade ist, dass die KI (noch) nicht mit dem Internet verbunden ist und daher keine aktuellen Fragen beantworten kann.

Möchten Sie sich auch einmal mit der KI von OpenAI unterhalten und ihr Fragen stellen? Dafür müssen sie auf https://chat.openai.com/auth/login zuerst einen kostenlosen Account erstellen und eine E-Mail und ihre Handynummer angeben. Die Handynummer ist deshalb notwendig, weil Sie nach der Anmeldung einen Zugangscode per SMS erhalten.