International Conference on PLM erstmals als Digitalevent
Die HSR führte kürzlich die 17. IFIP International Conference on PLM als virtuelle Veranstaltung durch: In rund 70 Präsentationen wurden 64 Papers aus 19 Nationen vorgestellt sowie drei Keynotes gehalten und drei Open-Webinars angeboten. Die Webinare sind online verfügbar.
Die weltweit wichtigste Konferenz im Bereich PLM (Product Lifecycle Management) bringt seit 2003 Forscher, Entwickler und Anwender zum Thema Produktlebenszyklus zusammen. Anfang Juli wurde sie von der HSR durchgeführt. Prof. Dr. Felix Nyffenegger, Institutsleiter IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion, organisierte die 17. IFIP International Conference on PLM mit seinem Team. Aufgrund der aktuellen Situation fand der Anlass mit jährlich wechselndem Veranstaltungsort erstmals in rein virtueller Form statt.
Rund 100 Forschende aus 19 Ländern nahmen an der IFIP teil. In mehr als 70 Präsentationen wurden 64 Papers zu verschiedensten Digitalisierungs- und PLM-Themen vorgestellt, Keynotes gehalten und soziale Aktivitäten durchgeführt. Den Abschluss der Konferenztage bildete jeweils ein «Open Webinar» zu ausgewählten Themen, das für jedermann offenstand. Dafür konnten hochkarätige Industriepartner gewonnen werden. So präsentierten die Firmen Bühler Group, Amstein + Walthert sowie das HSR-DigitalLab ihre Erfahrungen mit der Implementation von PLM-Systemen und diskutierten anschliessend mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis im Podium.
Die «Open Webinar» können Sie hier anschauen.
Als Vorprogram zur Konferenz fand ein PhD-Workshop zur Förderung der nächsten Generation von Forschenden statt. Dabei mussten die angehenden Forscherinnen und Forscher unter anderem in drei Minuten den Inhalt und das Ziel ihrer Forschung erklären und üben, ihre Kolleginnen und Kollegen kritisch zu hinterfragen.
Die HSR (ab 1. September 2020 OST – Ostschweizer Fachhochschule) konnte gleich zwei Papers an der Konferenz vorstellen. Die Professoren Roman Hänggi, Felix Nyffenegger, Frank Ehrig, Peter Jaeschke und Raphael Bernhardsgrütter veröffentlichten bereits vor dem offiziellen Beginn der OST eine erste gemeinsame Publikation zur Smart Learning Factory. Der Masterstudent und IPEK-Mitarbeiter Philipp Steck präsentierte seine Forschungsergebnisse zum Thema Reifegradmodelle für PLM-Systeme.
Die präsentierten Arbeiten werden jeweils vom Springer Verlag in einem Buch zusammengetragen und veröffentlicht. Dieses gehört mit rund 136'000 heruntergeladen Exemplaren zu den meistverkauften Büchern des Springer Verlags.