Innerrhoden startet Pilotprojekt für digitale Mitwirkung

Zum Tag der Demokratie am 15. September geht Appenzell Innerrhoden neue Wege: Die Standeskommission führt einen einjährigen Pilotbetrieb mit der Mitwirkungsplattform «Demokratis» ein. Damit können Bevölkerung, Verbände und Organisationen ihre Stellungnahmen künftig direkt online einreichen.

Der Schritt ist Teil der E-Government-Strategie 2023–2027, die den Dialog zwischen Behörden und Bevölkerung stärken soll. Bereits in den Perspektiven 2022–2025 hatte die Standeskommission die Gemeinschaft ins Zentrum gestellt. Nun folgt die Umsetzung: Digitale Werkzeuge sollen die politische Mitwirkung erleichtern und breiter zugänglich machen.

Plattform vereinfacht Vernehmlassungen

Mit «Demokratis» können Vernehmlassungen erstmals vollständig digital durchgeführt werden – ohne Papier und ohne Umwege. Die Anforderungen an die Plattform wurden gemeinsam mit Behörden, Verbänden und Organisationen definiert, um die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen.

Ein Jahr Pilotbetrieb

Die Ratskanzlei setzt den Pilotbetrieb um und fungiert als zentrale Anlaufstelle für technische Fragen. Nach einem Jahr sollen die Erfahrungen ausgewertet und das weitere Vorgehen festgelegt werden.

Mit diesem Schritt beschreitet Appenzell Innerrhoden Neuland. Als erste Verwaltung in der Schweiz startet der Kanton einen Pilotbetrieb mit der digitalen Mitwirkungsplattform Demokratis.

Text: pd/red