Erster KI Summit von Digital Liechtenstein
Am 26. September 2024 findet der erste KI-Summit von digital-liechtenstein.li in Bendern statt. Die exklusive Veranstaltung bietet Mitgliedsunternehmen und Partnerorganisationen die Möglichkeit, praxisnahe Anwendungsfälle und Best Practices aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz kennenzulernen. Die Teilnehmer erwartet ein spannendes Programm mit hochkarätigen Referenten und inspirierenden Vorträgen.
Die Veranstaltung wird bei der Bendura Bank in Bendern durchgeführt und richtet sich ausschliesslich an die Mitglieder und Partner von digital-liechtenstein.li. Externe Interessierte haben jedoch die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen. Der KI-Summit bietet nicht nur einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, sondern zeigt auch auf, wie diese Technologien in verschiedenen Branchen erfolgreich eingesetzt werden können.
Keynote: Transformation durch generative KI
Den Auftakt macht Malcolm Werchota von Werchota Business Consulting mit seiner Keynote zum Thema «Transformation von Organisationen mit generativer KI». Mit seiner umfangreichen Erfahrung in über zehn Sektoren, darunter Fertigung, Gesundheitswesen und Finanzen, beleuchtet er die transformative Wirkung von generativer KI. Werchota wird erfolgreiche Anwendungsbeispiele vorstellen und praktische Strategien zur Implementierung von KI aufzeigen.
Daten als Grundlage für Unternehmenserfolg
Valantic zeigt in einem weiteren Vortrag, wie Unternehmen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (AI), Business Intelligence (BI) und Customer Intelligence (CI) ihre Unternehmenssteuerung und Customer Experience revolutionieren können. Anhand praxisnaher Beispiele wird aufgezeigt, wie datengesteuerte Ansätze zu Effizienzsteigerungen und gesteigerten Verkaufszahlen führen.
Der Mensch im digitalen Wandel
Seline Aldridge und Mirco Stoffel von SYON Consulting widmen sich der Frage, wie Unternehmen im digitalen Wandel den Menschen in den Mittelpunkt stellen können. Durch einen agilen und menschenzentrierten Ansatz sollen Unternehmen das volle Potenzial der Künstlichen Intelligenz ausschöpfen und ihre Geschäftsprozesse nachhaltig transformieren.
Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie
Abschliessend wird Tommaso Bendinelli von CSEM einen Use Case vorstellen, der die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie veranschaulicht. Am Beispiel eines Projekts mit Hilti zeigt er, wie maschinelles Lernen zur Erkennung von Aktivitäten eingesetzt wurde und welche Schritte notwendig sind, um akademische Forschung erfolgreich in die Praxis zu übertragen.
Das vollständige Programm des KI-Summits wird in Kürze veröffentlicht. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern eine einmalige Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Weitere Infos: https://digital-liechtenstein.li/event/ki-summit/
Text: pd