Digitalisierung zum Anfassen in Vaduz

Am Freitag, 28. November 2025 verwandelt sich das Café im Kunstmuseum Liechtenstein in Vaduz in einen Treffpunkt für digitale Technologien. Das Programm umfasst eine Keynote, eine Talkrunde und frei zugängliche Erlebnisstationen.

Der Digitaltag Vaduz zeigt Digitalisierung als etwas Konkretes und Nützliches. Verantwortlich für den Anlass sind digital-liechtenstein.li, die Gemeinde Vaduz und das Kunstmuseum Liechtenstein. Ziel ist ein direkter Zugang zur digitalen Entwicklung. Die Bevölkerung soll Technologien verstehen, ausprobieren und hinterfragen können.

Von KI bis Robotik zum Selbertesten

Die Eröffnung von 17.00 bis 18.30 Uhr ist kostenlos, die Tickets dafür sind aber bereits vergeben. Peter Matt, Präsident des IT Crowd Club Liechtenstein, eröffnet mit einem Impuls zu Künstlicher Intelligenz. Anschliessend diskutieren Wirtschaftsminister Hubert Büchel, Dr Béatrice Hasler von der Universität Liechtenstein und Bruno Winkler von der Digitalisierung der Gemeinden.

Als Hauptreferent spricht der Neurowissenschaftler und Technologieexperte Benjamin B. Bargetzi. Parallel stehen von 17.00 bis 22.00 Uhr offene Mitmachstationen bereit. Ohne Anmeldung können Besucher unter anderem den humanoiden Roboter «Henrietta» erleben, Virtual-Reality-Anwendungen testen oder KI-Tools ausprobieren.

Niederschwelliger Zugang zur digitalen Diskussion

Der Digitaltag richtet sich nicht nur an Experten. Die offene Form der Veranstaltung ermöglicht den Austausch zwischen Politik, Forschung, Wirtschaft und Bevölkerung. Wer sich für den Umgang mit KI, Robotik oder digitalen Verwaltungsprozessen interessiert, findet hier praktische Beispiele statt abstrakte Theorie. Die kostenlose Teilnahme erleichtert den Zugang zusätzlich.

Praktische Hinweise

Ort: Café im Kunstmuseum Liechtenstein, Städtle 32, 9490 Vaduz.
Die Erlebnisstationen sind ohne Ticket frei zugänglich. Tickets für die Eröffnung sind ausgebucht. Anreise per ÖV über Vaduz Post, Parkplätze in Gehdistanz.

Weitere Infos: www.digitaltag.li