Digitale Transformation der Schulen

An der Smartfeld-Tagung vom 29. März in St.Gallen werden Schulleiter, Lehrkräfte und Bildungsinteressierte über die Schule der Zukunft diskutieren und sie erleben. Das Motto lautet: «Die Schule: Spannend – vielseitig – digital».

«In der Zukunft wird Bildung für Wandel entlang der kompetenzorientierten Vermittlung von Wissen und praktischer Denkweisen zunehmend wichtig werden», sagte Mathias Kirf, Dozent der Pädagogischen Hochschule St.Gallen, an der letztjährigen Tagung. Diesen Ansatz verfolgt auch Smartfeld unter besonderer Berücksichtigung der digitalen Transformation und schafft dabei inspirierende Lern- und Experimentierräume für Schüler.

Prestigeträchtige Referenten

Die Inhalte der diesjährigen Tagung werden von den verschiedensten Referenten entwickelt, vorgetragen und durchleuchtet. Regionale Vertreter wie Daniel Kehl, Rektor GBS St.Gallen, und zahlreiche Lehrkräfte regionaler Schulen, wie der Kantonsschule am Brühl, sind mit dabei. Zudem werden Schüler der Kanti am Brühl, die im Projekt «Peer-to-Peer Learning» involviert sind, als Workshop-Leiter der Tagung fungieren.

Auch bekannte internationale Sprecher wie Rainer Stetter oder Pedro De Bruyckere werden ihre Ergebnisse zur Schule der Zukunft präsentieren. Stetter ist Geschäftsführer der ITQ GmbH in Bayern. Er engagiert sich seit vielen Jahren für eine innovative und zukunftsorientierte Ausbildung des technikinteressierten Nachwuchses und gründete dazu u. a. die Stiftung «Technik macht Spass!».

Referate, Workshops und Diskussionen

Die Teilnehmer erwartet ein Programm gespickt mit lehrreichen Referaten, praxisnahen Workshops und einer Podiumsdiskussion gefüllt mit dem Wissen vielfältiger und spannender Referenten. Die Workshops decken Themen von Nachhaltigkeit der Zukunft über Programmieren sowie Cyber-Sicherheit und Innovationen bis zur Pädagogik ab. Auch künstliche Intelligenz und das Metaverse werden an der Tagung behandelt. Kurzum: Die diesjährige Smartfeld-Tagung bietet allen Teilnehmern ein Grundgerüst, um sich in der sich verändernden Landschaft der modernen Ausbildung zurechtzufinden.