Digitale Ladentheke als Schritt in die Zukunft
Die Premium Sports Group aus St.Gallen lanciert die verlängerte Ladentheke, um den Schweizer Sportfachhandel digital voranzutreiben. Mit dem digitalen Ladentisch können Artikel direkt ab Lieferantenlager nachbestellt werden.
Die Premium Sports Group (PSG) will ihren Kunden ein komfortables Einkaufserlebnis bieten. Mit der verlängerten Ladentheke können auch Artikel verkauft werden, die im Geschäft nicht mehr erhältlich sind. Sätze wie «Das haben wir leider nicht mehr an Lager», gehören so der Vergangenheit an. Um dies optimal umzusetzen, nutzt die Premium Sports Group in Zusammenarbeit mit der ANWR-GARANT SWISS AG das bereits bestehende digitale System der SPORT 2000 Österreich.
Verlängerte Ladentheke
Der digitale Ladentisch, der als Bildschirm in den Geschäften zur Verfügung steht, ermöglicht ein umfassenderes Sortimentsangebot, ohne zusätzlich Ware an Lager nehmen zu müssen. Damit kann ein Händler, falls ein Artikel im Geschäft nicht lagernd ist, rasch und unkompliziert auf Waren von ausgewählten Lieferanten zugreifen. Die Kunden haben die Wahl, den Artikel im Geschäft abzuholen oder direkt zu sich nach Hause schicken zu lassen.
Basis für besseren Kundenservice
Stephan Ruggle, Verwaltungsrat aller Premium-Gesellschaften, betont, dass die Einführung digitaler Stufen mit vielen Einzelunternehmern nicht zu unterschätzen ist. Die Planung digitaler Massnahmen, welche auch auf die lokalen Händlermarken einzahlen, beinhalten komplexe Lösungsschritte.
Aber ebendiese Herausforderungen würden einem stärker machen und die Digitalisierungsstrategie ist gemäss Ruggle «extrem wichtig» für den Schweizer Sportfachhandel: «Die Ausrollung der digitalen Ladentische ist eine erste spürbare Phase im Gesamtkonzept der Digitalisierung der 25 teilnehmenden Unternehmer der Premium Sports Group. Das Zurückgreifen auf digitale Bestände guter Lieferanten ist die Basis für besseren Kundenservice.
Geschäftsmodell der Zukunft
In der Schweiz sind bereits 29 Geräte als digitaler Ladentisch in PSG-Geschäften im Einsatz. Als nächster Schritt werden als Ergänzung zur verlängerten Ladentheke Webshops der PSG geplant, welche weitere Vertriebs- und Einkaufsmöglichkeiten bieten.
Kunden können sich damit online jederzeit über die Verfügbarkeit von Produkten im stationären Handel informieren. Somit besteht eine Kombination aus informativem Onlineshop und individueller Beratung in stationären Geschäften. Dies bietet klare Vorteile für Kunden aber auch Händler und ist gemäss Ruggle das Geschäftsmodell der Zukunft, dem laufend weitere Lieferanten angeschlossen werden.