DigiCamp: Innovation für mehr Teilhabe
Anfang Februar fand am OST-Campus in Rapperswil-Jona das DigiCamp statt. 44 Studentinnen und Studenten entwickelten während einer Woche interdisziplinäre Lösungen für Alltagsprobleme von Menschen mit komplexen Behinderungen. Mitarbeiter der ETHZ aus dem Projekt CYBATHLON unterstützten die Teams als Critical Friends.
Der Wintercampus bietet die Möglichkeit, innerhalb einer Woche praxisnahe Lösungen zu erarbeiten. Mithilfe der Design Thinking Methode entwickelten die Studierenden Prototypen, die mit 3D-Druck, elektromechanischen Komponenten und Programmierung umgesetzt wurden.
Zu den konkreten Projekten gehörte die Entwicklung einer Halterung, die es möglich macht, eine Brille mit nur einer Hand zu putzen. Ein anderes Team entwarf ein Stand-Messer, mit dem Verpackungen mit nur einer Hand geöffnet werden können. Weitere Lösungen umfassten eine Entwicklung, die es ermöglicht, einen Becher, z.B. mit Joghurt, zu öffnen und dank stabilem Stand einfach zu essen, eine Trinkflaschenhalterung für Rollstühle sowie farbige Würfel, die lernschwachen Schülern helfen, das Einmaleins zu lernen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Studenten der OST, der ETH Zürich und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) arbeiteten gemeinsam mit beeinträchtigten Studierenden des Projekts écolsiv. Die Herausforderung bestand nicht nur in der technischen Umsetzung, sondern auch darin, komplexe Sachverhalte verständlich zu kommunizieren und die Stärken jedes Teammitglieds gezielt einzubringen.
Text: pd/red