Cyberdelikte auf «Suisse ePolice» digital anzeigen
Die Zahl der gemeldeten Cyberdelikte in der Schweiz steigt. 2023 wurden der Polizei über 57'000 Straftaten gemeldet. Damit Cyberdelikte rund um die Uhr angezeigt werden können, hat Suisse ePolice seine Meldeplattform erweitert.
Die Strafverfolgungsbehörden sind bei der Bekämpfung der Cyberkriminalität auf die konsequente Anzeigeerstattung angewiesen. Dabei lassen sich Deliktstypen identifizieren, die ohne negative Folgen für die Strafverfolgung und Kriminalitätsbekämpfung auch digital zur Anzeige gebracht werden können.
Die Plattform Suisse ePolice wurde deshalb den neuen Anforderungen angepasst, so dass bereits in 12 Kantonen Cyberdelikte online angezeigt werden können. In der Ostschweiz sind das die Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.In den nächsten Monaten wird diese Dienstleistung in zahlreichen weiteren Kantonen aufgeschaltet.
Die erfassten Strafanzeigen werden direkt an die zuständige Polizeistelle übermittelt und automatisiert in die bestehenden Rapportsysteme übernommen. Mit der Bereitstellung einer Möglichkeit zur Online-Strafanzeige kann bei ca. 50 Prozent aller Cybercrimedelikte auf den Gang zum Polizeiposten verzichtet werden. Es handelt sich ausschliesslich um Delikte, bei denen keine sofortigen polizeilichen Massnahmen erfolgen. Folgende Cyberanzeigen können ohne direkten Kontakt zu einer Polizeistelle aufgegeben werden:
- Online-Kauf bezahlt aber keine Ware enthalten
- Meine Daten wurden für eine Bestellung missbraucht
- Falsches Wohnungsinserat / falsche Immobilienanzeige
Bei anderweitigen Cyberdelikten ist die Anzeige weiterhin auf einer lokalen Polizeistation zu erstatten.
Suisse ePolice hat sich in den letzten Jahren als virtueller Polizeiposten bei der Schweizer Bevölkerung etabliert. Im letzten Jahr wurden mehr als 54'500 Diebstähle, Sachbeschädigungen oder Kontrollschildverluste über Suisse ePolice gemeldet. Zusätzlich wurden bereits 2500 Cybercrimedelikte angezeigt. Die Webseite ist für Menschen mit Behinderung barrierefrei erreichbar und entsprechend zertifiziert. Die Benutzung der Plattform ist kostenlos und steht der Bevölkerung rund um die Uhr in drei Landessprachen zur Verfügung.