Bodenseeregion wird digital
Zum zweiten Mal kamen Mitte Oktober rund 130 Vertreterinnen und Vertreter aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Startups, Hochschulen, Politik und Verwaltung auf dem BODENSEE SUMMIT digital zusammen, um über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation zu diskutieren und gemeinsam an neuen Ideen und Herangehensweisen zu arbeiten.
„Es ist uns ein Anliegen, dass die Unternehmer/innen der Vierländerregion Bodensee miteinander ins Gespräch kommen und von den jeweiligen Erfahrungen der anderen lernen können“, sagte Alexandra Boger, Leiterin des Bodenseezentrum Innovation 4.0 (BZI 4.0) an der HTWG Konstanz und Mitorganisatorin des BODENSEE SUMMIT digital. Dass die grenzüberschreitende Vernetzung für die Stärkung des Wirtschaftsraums Bodensee von grosser Bedeutung ist, sieht auch Klaus-Dieter Schnell, Geschäftsführer der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) so: „Viele stehen mit dem Rücken zum See, den Blick auf die Zentren gerichtet. Der Blick sollte in die Region gewandt sein, denn wir haben hier sehr viel Know-how.“
Die IBK unterstützt den BODENSEE SUMMIT digital seit diesem Jahr im Rahmen der Digitalisierungsinitiative Bodensee. Die eintägige Konferenz zeichnet sich besonders durch die vielen interaktiven Formate und starken Beteiligungsmöglichkeiten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus.
Junge Ideen aus der Region
Philipp Kessler, Geschäftsführer des Startup Netzwerk Bodensee und ebenfalls Mitorganisator des Summits, appellierte mit den fünf Startup-Pitches an die KMU-Vertreter, sich mit jungen, kreativen Ideengebern zusammen zu bringen, um mit Kooperationen die Innovationsstärke des eigenen Unternehmens zu steigern. „Es ist uns ein besonderes Anliegen zu zeigen, dass nicht nur in Berlin, München und Stuttgart innovative Startups beheimatet sind, sondern insbesondere in der Bodenseeregion viele aussergewöhnlichen Geschäftsideen entwickelt werden“ so Kessler. Die fünf Startups aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz zeigten ihre Lösungen für digitales Business-Coaching, den Einsatz von Blockchain-Technologie im Supply Chain Management, digitales Kunden- sowie Kommunikationsmanagement und Datenmanagement in der Maschinenindustrie.
Austausch mit der Politik
Die Organisatoren zeigten sich zufriedenen mit dem 2. BODENSEE SUMMIT digital. „Wir freuen uns auf den 3. BODENSEE SUMMIT digital, der am 24. Juni 2020 im Montforthaus Feldkirch in Vorarlberg stattfinden wird, und hoffen Sie alle wieder begrüßen zu dürfen.“ so die Organisatoren. Das Besondere am nächsten Summit wird die mit ihm verbundene Regierungschefkonferenz der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) sein. In diesem Gremium beraten die Regierungschefs der zehn an den Bodensee angrenzenden und mit ihm verbundenen Länder und Kantone Baden-Württemberg, Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg und Bayern regelmässig über gemeinsame politische Anliegen und Ziele in der Region. Das Organisationsteam ist sich sicher, dass der Austausch über die Grenzen des Bodensees hinweg, die Innovationskraft der Region steigert und die Wirtschaftskraft der Region sichtbarer macht.