Aus für den «City Messenger»

Im Rahmen des Projektes «Zukunft St.Galler Innenstadt» wurde die Smartphone-Applikation «City Messenger» entwickelt und im Herbst 2019 lanciert. Nach knapp vierjähriger Betriebszeit wird das Angebot per 31. Mai 2023 eingestellt.

Das im Sommer 2020 abgeschlossene Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt» setzte viele Massnahmen zur Belebung der St.Galler Innenstadt um. Dazu gehörte auch die Smartphone-Applikation «City Messenger», welche vom Softwareunternehmen Renuo AG zusammen mit der Standortförderung der Stadt St.Gallen, Pro City St.Gallen sowie der Fachhochschule Ost als Forschungspartnerin und rund 30 Betrieben aus der Innenstadt entwickelt wurde.

Das Projekt wurde durch die nationale Innovationsförderung Innosuisse unterstützt. Ziel war es, einen Nachrichten- und Publikationsdienst zwischen dem lokalen Gewerbe und der Bevölkerung anzubieten, um so den lokalen Handel zu stärken. Der «City Messenger» wurde im Herbst 2019 lanciert.

Zu geringe Nachfrage

Nach knapp vier Jahren hat sich die Projektgruppe Standortförderung Stadt St.Gallen, Pro City St.Gallen und die Renuo AG aufgrund einer zu geringen Nachfrage seitens Gewerbe entschieden, den «City Messenger» per 31. Mai 2023 abzuschalten. Die Nutzung hat sich trotz diversen Bekanntmachungsaktionen (beispielsweise das digitale und physische Gutscheinbuch Bonus) nicht erwartungsgemäss entwickelt und zuletzt gab es keine nachhaltige, finanzielle Sicherung des kommerziellen Angebotes mehr.

Das Projekt führte zu einer sehr engen Zusammenarbeit aller Partner insbesondere mit den teilnehmenden Unternehmen, was noch heute spürbar ist. Zudem unterstützte der «City Messenger» während des Covid-19 bedingten Lockdowns den Dialog zwischen Betrieben und Kunden erfolgreich. Die Zukunft der Software ist noch offen.

Am Produkt Interessierte können sich direkt an Samuel Steiner von der Renuo AG wenden. Die Standortförderung der Stadt St.Gallen, Pro City St.Gallen sowie die Renuo AG bedanken sich bei allen Partner für die grosse Unterstützung.