AlpineAI schafft datensichere KI-Basis für das Gesundheitswesen

Mit SwissGPT und der neuen Lösung HIN AI legt AlpineAI den Grundstein für KI-Anwendungen im Schweizer Gesundheitswesen – datenschutzkonform, praxisnah und unabhängig von US-Anbietern.

Im Gesundheitswesen treffen hoher administrativer Aufwand und sensibelste Daten aufeinander – eine Kombination, die den Ruf nach vertrauenswürdigen digitalen Lösungen laut werden lässt. Das Startup AlpineAI liefert nun einen Ansatz, der genau hier ansetzt: Mit seiner Technologie bildet das Unternehmen die Basis für eine neue Generation KI-gestützter Services, die spezifisch für den Einsatz in der Gesundheitsbranche konzipiert sind.

Zusammenarbeit mit HIN als Schlüssel

AlpineAI hat sich mit der Health Info Net AG (HIN) zusammengetan – dem etablierten Anbieter für sichere digitale Kommunikation im Gesundheitsbereich. Das Resultat dieser Kooperation ist die neue Lösung «HIN AI», die auf dem Large Language Model SwissGPT basiert und vollständig in der Schweiz gehostet wird. Sie soll zum Standard für datenschutzkonforme und interoperable KI-Anwendungen im Gesundheitswesen werden.

Die Vision: Gesundheitsfachpersonen sollen künftig auf verlässliche KI-Dienste zurückgreifen können – etwa für die Dokumentation, Kommunikation oder andere administrative Aufgaben. «In der Zusammenarbeit mit HIN schaffen wir die Basis für eine KI-Lösung, die den hohen Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Alltagstauglichkeit gerecht wird», sagt AlpineAI-Gründer Pascal Kaufmann. Auch Lucas Schult, CEO von HIN, betont: «Mit HIN AI bieten wir eine verlässliche technologische Grundlage – ohne Kompromisse bei der Informationssicherheit.»

Praxisnähe statt technologische Spielerei

Wie die konkreten Anwendungen genau aussehen werden, ist derzeit noch offen. Klar ist jedoch: Die KI-Entwicklung soll sich an den realen Anforderungen im klinischen und therapeutischen Alltag orientieren. Der Fokus liegt nicht auf technischer Spielerei, sondern auf echter Entlastung – bei maximaler Datensicherheit.

Dass diese Ausrichtung den Nerv der Branche trifft, zeigt eine Umfrage unter über 1000 HIN-Mitgliedern im Juni 2025. Ganz oben auf der Wunschliste standen KI-Lösungen, die datenschutzkonforme Kommunikation ermöglichen und administrative Prozesse vereinfachen.

Alternative zu US-Modellen

Mit SwissGPT stellt AlpineAI ein Large Language Model zur Verfügung, das unabhängig von US-Anbietern funktioniert und strengen Datenschutzanforderungen genügt. Damit bietet das Unternehmen eine vertrauenswürdige technologische Grundlage für kritische Sektoren wie das Gesundheitswesen – abgestimmt auf die regulatorischen und praktischen Anforderungen in der Schweiz.

Text: pd/red